Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Kieselgur
Kieselgur
Kieselgur

Kieselgur

Diatomite

Eine Art der Sedimentgesteine

Kieselgur (femininum, veraltet auch Kieselguhr) (auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Tripolit, Celit) ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht. Die Schalen bestehen zum größten Teil aus amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2) und weisen eine sehr poröse Struktur auf. Ein Milliliter reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde Diatomeenschalen und deren Bruchstücke. „Gu(h)r“ ist ein niederdeutscher Volksausdruck mit der Bedeutung „feuchte, aus dem Gestein ausgärende Masse“. Aus geologischer Sicht ist Kieselgur ein aus fossilem Diatomeenschlamm entstandenes Sedimentgestein, sehr fein geschichtet wird es als „Tripel“ bezeichnet. Kieselgur ist ein geschätzter Rohstoff und wird vielfältig genutzt.

Allgemeine Informationen über Kieselgur

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Kieselgur

Farben
Grau, Weiß, Gelb
Strichfarbe
Weiß
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Kieselgur

Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
80–90%

Gesundheitsrisiko von Kieselgur

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Kieselgur?

Das Einatmen von kristalliner Kieselsäure ist schädlich für die Lunge und verursacht Silikose. Amorphes Siliciumdioxid wird als wenig toxisch angesehen, aber ein längeres Einatmen führt zu Veränderungen der Lunge. Kieselgur ist meist amorphes Siliciumdioxid, enthält jedoch etwas kristallines Siliciumdioxid, insbesondere in den Salzwasserformen. In einer Studie an Arbeitern hatten diejenigen, die über 5 Jahre lang natürlichem DE ausgesetzt waren, keine signifikanten Lungenveränderungen, während 40% derjenigen, die der kalzinierten Form ausgesetzt waren, eine Pneumokoniose entwickelten. Die heute üblichen DE-Formulierungen sind sicherer zu verwenden, da sie überwiegend aus bestehen amorphes Siliciumdioxid und enthalten wenig oder kein kristallines Siliciumdioxid. Der Gehalt an kristalliner Kieselsäure in DE wird in den USA von der Arbeitsschutzbehörde (OSHA) geregelt, und es gibt Richtlinien des Nationalen Instituts für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, in denen die maximal zulässigen Mengen im Produkt (1%) und in der EU festgelegt sind Luft in der Nähe der Atemzone der Arbeitnehmer mit einer empfohlenen Expositionsgrenze von 6 mg / m an einem 8-Stunden-Arbeitstag. OSHA hat eine zulässige Expositionsgrenze für Kieselgur auf 20 mppcf (80 mg / m /% SiO2) festgelegt. Kieselgur ist bei Konzentrationen von 3000 mg / m sofort lebens- und gesundheitsgefährdend. In den 1930er Jahren wurde bei Arbeitnehmern in der Cristobalit-DE-Industrie, die über Jahrzehnte einem hohen Anteil an kristalliner Kieselsäure in der Luft ausgesetzt waren, ein erhöhtes Silikoserisiko festgestellt. Heutzutage müssen die Arbeitnehmer Atemschutzmaßnahmen anwenden, wenn die Kieselsäurekonzentrationen die zulässigen Werte überschreiten. Für Poolfilter hergestellter Kieselgur wird mit hoher Hitze (Kalzinierung) und einem Flussmittel (Soda) behandelt, wodurch das ehemals harmlose amorphe Siliziumdioxid seine kristalline Form annimmt.

Eigenschaften von Kieselgur

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Kieselgur

Tripolite ist die in Tripolis, Libyen, vorkommende Sorte. Bann-Ton ist die Sorte, die im Lower Bann-Tal in Nordirland vorkommt. Moler (Mo-Ton) ist die Sorte im Nordwesten Dänemarks, insbesondere auf den Inseln Fur und Mors. Kieselgur aus Süßwasser in Lebensmittelqualität wird in der Landwirtschaft der Vereinigten Staaten zur Lagerung von Getreide, als Nahrungsergänzungsmittel und als Insektizid verwendet. Es wird nicht kalziniert hergestellt, hat eine sehr feine Partikelgröße und enthält sehr wenig kristallines Siliciumdioxid (60%).

Eigenschaften von Kieselgur

hohes Aufsaugvermögen geringes spezifisches Gewicht schlechter Wärmeleiter Feuer- und Säurebeständigkeit hohe Filtereigenschaften natürliches Biozid stabilisiert Dispersionen

Bildung von Kieselgur

In Deutschland wurde Kieselgur außerdem noch in Altenschlirf am Vogelsberg (Oberhessen) und in Klieken (Sachsen-Anhalt) abgebaut. Eine bis zu vier Meter mächtige Kieselgurschicht entstand auch im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien. In Colorado und im Clark County (Nevada), USA befinden sich Lagerstätten, die zum Teil mehrere hundert Meter mächtig sind. Teilweise findet sich Kieselgur in Wüsten auch an der Oberfläche. Der Abrieb der Kieselgur auf solchen Flächen (etwa in der Bodélé-Senke in der Sahara) gehört zu den bedeutendsten Quellen klimawirksamen Staubs in der Atmosphäre.

Zusammensetzung von Kieselgur

Jede Ablagerung von Kieselgur ist anders, mit unterschiedlichen Mischungen von reiner Kieselgur kombiniert mit anderen natürlichen Tonen und Mineralien. Die Kieselalgen in jeder Lagerstätte enthalten je nach Alter der Lagerstätte unterschiedliche Mengen an Kieselsäure. Die Kieselalgenarten können sich auch zwischen den Ablagerungen unterscheiden. Die Art der Kieselalge hängt vom Alter und der Paläoumgebung der Lagerstätte ab. Die Form einer Kieselalge wird wiederum von ihrer Art bestimmt. Viele Lagerstätten in ganz Britisch-Kolumbien, wie beispielsweise Red Lake Earth, stammen aus dem Miozän und enthalten eine Kieselalgenart, die als Melosira granulata bekannt ist. Diese Kieselalgen sind ungefähr 12 bis 13 Millionen Jahre alt und haben eine kleine Kugelform. Eine Ablagerung, die Kieselalgen aus dieser Epoche enthält, kann viel mehr Vorteile bieten als eine ältere Ablagerung. Zum Beispiel sind Kieselalgen aus dem Eozän (ungefähr 40 bis 50 Millionen Jahre alt) in ihrer Fähigkeit, Flüssigkeiten zu absorbieren, nicht so effektiv, weil ältere Kieselalgen umkristallisieren und ihre kleinen Poren mit Kieselsäure gefüllt werden.

Kulturelle Bedeutung von Kieselgur

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Kieselgur

Kieselgur ist vielseitig verwendbar, unter anderem als Filtermedium für Abwässer, Getränke wie helle Biere, Öle oder in Schwimmbädern Füllstoff in Wärmedämmungen, Baustoffen, Anstrichmitteln, Kunststoffen, Papier, Tabletten und Pudern Schleif- und Poliermittel Abrasiv in Reinigungsmitteln in der Tierfütterung Träger für Düngemittel, Biozide, Insektizide und Katalysatoren. Extraktionshilfsmittel (Extrelut) für lipophile Komponenten aus vornehmlich wässrigem Untersuchungsmaterial (Urin, Serum, Milch, Abwasser o. Ä.) in der chemischen Analytik Mittel zum Abtöten von Milben, Flöhen u. a. in der Hühnerhaltung; wird auch gegen Läuse, Zecken, Schaben, Käfer, Ameisen, Silberfische, Ohrenkneifer und Schnecken empfohlen. Mittel zum Abtöten von Bettwanzen Angewendet wird es auch in der Zahnmedizin, unter anderem als Bestandteil von Abformmaterialien, wie Alginat. Hier dient es als Füllstoff und erhöht die Materialfestigkeit nach der Abformung der Zahnreihen. In der biologischen Landwirtschaft, beispielsweise bei Hühnerhaltern (Milbenbekämpfung), wird Kieselgur als natürliches Pestizid geschätzt: Die feinen Schalenbruchstücke sollen mechanische Schäden beispielsweise im Verdauungstrakt von Insekten und Milben hervorrufen und zur Austrocknung führen. Wird das erschütterungsempfindliche Nitroglycerin mit Kieselgur vermengt, entsteht daraus das stoßunempfindliche Dynamit, das deshalb in der älteren Literatur auch als „Gurdynamit“ bezeichnet wird. Durch diese Erfindung kam Alfred Nobel zu seinem großen Vermögen. Da die Kieselgur nicht an der Explosionsreaktion teilnimmt (sie ist nicht brennbar), wurde es bei der Dynamitproduktion durch besser geeignete Stoffe ersetzt, die aktiv an der Explosion teilnehmen können (z. B. Kollodiumwolle). Durch die Zugabe von Kieselgur wird die Beständigkeit und Wetterfestigkeit des Asphalts erhöht, Autoreifen werden abriebfester und temperaturbeständiger. Bei Farben und Lacken wird durch die Zugabe von Kieselgur verhindert, dass sich nach einiger Lagerzeit die Pigmente am Boden absetzen. Zement, Mörtel und Beton werden durch die Zugabe von Kieselgur plastischer und die Verarbeitung wird erleichtert. Bei Düngemitteln wird verhindert, dass die Düngekörner zusammenkleben. In der Margarine- und Fettherstellung wird die Kieselgur als Träger für den Katalysator verwendet. Bei Pferden kann Kieselgur helfen, das Scheuern an Schweif und Mähne im Sommer zu vermindern. Dissousgasflaschen zum Speichern von in Aceton gelöstem Ethin, zum Beispiel die beim autogenen Schweißen verwendeten Acetylenflaschen, enthielten früher karzinogenen Asbest, heute jedoch Kieselgur als poröse Masse. Auf Grund seiner porenreichen Struktur eignet sich Kieselgur hervorragend als Filtrationsmittel, um (Trink)Wasser zu entkeimen, Trüb- und Schwebstoffe zu entfernen und Bakterien zurückzuhalten. Beispielsweise wird es in Brauereien zur Filtrierung von Bier verwendet. Viele Ölbindemittel basieren auf Kieselgur. Arsenbelastung Im April 2013 wurde bekannt, dass Münchner Forscher das Rätsel um die erhöhten Arsenwerte in deutschen klaren Bieren gelöst haben. Der Arsenwert ist in manchen Sorten höher als im genutzten Wasser, weil beim Filtrieren einerseits Schwebstoffe festgehalten werden, andrerseits häufig dort gebundenes Arsen in das nun kristallklare alkoholische Getränk übergeben wird. Da es sich um sehr geringe Mengen handelt, besteht keine Gesundheitsgefahr. In Zukunft soll Kieselgur zum Filtern häufiger mit Wasser gespült werden.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter