Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Aktinolith
Aktinolith
Aktinolith
Aktinolith

Aktinolith

Actinolite

Eine Art der Calcium Amphibole Subgroup, Auch bekannt als Actynolin, Stibolit, Stralit, Zillertit

Der Name "Aktinolith" stammt aus dem Griechischen und lässt sich mit „strahlender Stein“ übersetzen. Zwar wird damit Bezug auf das Erscheinungsbild des Kristalls genommen, doch eignet sich der im Jahr 1794 zum ersten Mal beschriebene Aktinolith aufgrund seiner Sprödigkeit kaum als Schmuckstein. Auch zählt er zu den Asbestmineralen und ist deshalb heutzutage in vielen Regionen verboten.

Härte
Härte:

5 - 6

Dichte
Dichte:

3.07 g/cm³

Allgemeine Informationen über Aktinolith

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Aktinolith

Glanz
Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Grün, Grün-Schwarz, Grau-Grün, Schwarz
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Gut
Fraktur
Splitterig
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Monoklin
Härte
5 - 6 , Mittel
Dichte
3.07 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Aktinolith

Chemische Klassifizierung
Silikate
Gehalt an Kieselsäure (SiO2).
54,86 %
Idealisierte Formel
☐{Ca2}{(Mg, Fe2+)5}(Si8O22)(OH)2
Formel
{Ca2}{Mg4.5-2.5Fe0.5-2.5}(Si8O22)(OH)2
Aufgeführte Elemente
Ca, Fe, H, Mg, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Mn, Al, Na, K, Ti

Optische Eigenschaften von Aktinolith

Brechungsindex
1.6-1.63
Doppelbrechung
0.03
Pleochroismus
Unterscheidbar: gelb-grün, hellgrün, blau-grün
Optische Eigenschaften
Biaxial negativ

Gesundheitsrisiko von Aktinolith

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Aktinolith?

Art des Schadens
Physikalische Toxizität
Aktinolith in Pulverform kann aufgrund seines Gehalts an Aktinolith-Asbest giftig sein.
Warnung vor Asbest. Das Einatmen von Asbestfasern kann zu verschiedenen gefährlichen Lungenerkrankungen führen. Dazu zählen Mesotheliom, Asbestose und Lungenkrebs. Es kann Jahre dauern, bis sich Symptome im Zusammenhang mit der Asbest-Exposition bemerkbar machen. Seien Sie beim Schneiden dieses Minerals äußerst vorsichtig.

Wie kann man den Risiken von Aktinolith vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
Aktinolith ist sicher zu handhaben, außer in Pulverform. Wenn Sie planen, Aktinolith zu schneiden oder zu polieren, ist es ratsam, eine Staubmaske zu tragen, um das Einatmen von Staub zu vermeiden. Asbestfasern sind beim Einatmen gefährlich, da sie zu schweren Lungenerkrankungen führen können.

Entdecke den Wert von Aktinolith

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Aktinolith

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Aktinolith

Aktinolith bildet sich in metamorphen Gesteinen wie Amphibolit und Schiefer. Begleitminerale sind unter anderem Albit, Anthophyllit, Calcit, Chlorite, Dolomit, Epidot, Glaukophan, Lawsonit, Pumpellyit und Talk. Als häufige Mineralbildung ist Aktinolith an vielen Fundorten anzutreffen, wobei weltweit bisher über 3400 Fundorte (Stand: 2017) bekannt sind. In Deutschland fand sich das Mineral unter anderem im Schwarzwald in Baden-Württemberg; im Frankenland und in Niederbayern; im hessischen Odenwald; im niedersächsischen Harz; bei Hildfeld in Nordrhein-Westfalen; an mehreren Orten der Eifel in Rheinland-Pfalz; bei Treseburg in Sachsen-Anhalt; bei Chemnitz, im Erzgebirge und bei Zwickau in Sachsen sowie bei Brunsbüttel, Schönberg und Plön in Schleswig-Holstein. In Österreich tritt das Mineral vor allem in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol auf und in der Schweiz wurde Aktinolith bisher im berner Haslital sowie an mehreren Orten der Kantone Graubünden, Tessin, Uri und Wallis gefunden. Weitere Fundorte sind Ägypten, die Antarktis, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bangladesch, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Costa Rica, Ecuador, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Guatemala, Guyana, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Italien, Jamaika, Japan, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kolumbien, Nord- und Südkorea, Kosovo, Kirgisistan, Kuba, Madagaskar, Malaysia, Mali, Marokko, Mauretanien, Mazedonien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Norwegen, Pakistan, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Puerto Rico, Ruanda, Rumänien, Russland, die Salomonen, Sambia, Saudi-Arabien, Schweden, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Südafrika, Sudan, Taiwan, Thailand, Tschechien, Türkei, Uganda, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Venezuela, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Auch in Gesteinsproben des Mittelatlantischen Rückens und des Zentralindischen Rückens konnte Aktinolith nachgewiesen werden.

Zusammensetzung von Aktinolith

Aktinolith kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12 mit den Gitterparametern a = 9,89 Å; b = 18,20 Å; c = 5,31 Å und β = 104,6° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Aktinolith

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Aktinolith

Aktinolith und Byssolith wurden vor allem als Asbest genutzt. In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Stein gegen Impotenz eingesetzt. Gelegentlich wird Aktinolith auch für Sammler zu Schmucksteinen geschliffen. Klare Varietäten erhalten dabei eher einen Facettenschliff, trübe und vor allem faserige Varietäten dagegen einen Cabochon-Schliff, wodurch neben dem seidigen Glanz auch der optische Effekt der Chatoyance (Katzenaugeneffekt) auftreten kann. Als Asbestmineral gehört Aktinolith (CAS-Nummer 77536-66-4) zu den gefährlichen Stoffen, deren Herstellung, Inverkehrbringen oder Verwendung in der EU nach Anhang XVII der REACH-Verordnung beschränkt beziehungsweise verboten ist.

Mineralogie und Petrologie von Aktinolith

Actinolite ist ein Zwischenelement in einer Festlösungsreihe zwischen magnesiumreichem Tremolit Ca2 (Mg5.0-4.5Fe0.0-0.5) Si8O22 (OH) 2 und eisenreichem Ferroactinolite ☐Ca2 (Mg2.5) -0,0Fe2,5-5,0) Si8O22 (OH) 2. Mg- und Fe-Ionen können in der Kristallstruktur frei ausgetauscht werden. Asbestförmiger Actinolit wird wie Tremolit als Asbest reguliert.

Etymologie von Aktinolith

Der Name Aktinolith ist ein Kunstwort, das sich aus zwei griechischen Wörtern zusammensetzt: ἀκτίς aktis „Strahl“ und λίθος lithos „Stein“. Der Name nimmt Bezug auf das oftmals faserige oder radialstrahlige Auftreten des Minerals. Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral 1794 von Richard Kirwan.

Heilende Eigenschaften von Aktinolith

Der Aktinolith gilt als Heilstein, der Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringt. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass er das Selbstbewusstsein steigert und dabei hilft, negative Gefühle loszuwerden. Auch soll der Aktinolith das Immunsystem sowie die Leber und die Nieren stärken.
Chakras
Herz

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Goshenit
Goshenit kann zwar gelb, grün, rosa oder blau gefärbt werden, gilt aber selbst als einer der pursten und deshalb farblosesten und transparentesten Kristalle. Aufgrund der fehlenden Farbe und Strahlkraft hat es für die Schmuckherstellung aber einen nicht allzu großen Wert. In der Vergangenheit wurde das Material häufig zur Herstellung von Fenster- und Brillengläsern sowie Linsen genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Dioptas
Dioptas trägt wegen seiner tief grünen Farbe auch den Namen Kupfersmaragd. Es bildet verschieden lange prismatische Kristalle. Auch körnige Klumpen in den Farben Türkis und Smaragdgrün sind möglich. Dioptas wurde erstmals am Ende des 18. Jahrhunderts beschrieben. Geologisch bildet es sich in Kupfer-Lagerstätten, in Kalkstein oder Sandstein. Wirtschaftliche Bedeutung hat es nur für Sammler und als Schmuckstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Plattenschiefer
Plattenschiefer ist ein Gestein, das oft auch vom Laien erkannt wird. Durch seine blättrige Konsistenz, die es erlaubt, Slate in Platten jeder gewünschten Dicke aufzubrechen, ist es schon seit Jahrhunderten ein beliebtes Material zum Beispiel für Dacheindeckungen oder als Bodenbelag. Es kann neben grau auch in anderen Farben gefunden werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chondrodit
Der wissenschaftliche Name von Chondrodit stammt vom griechischen Wort “chondros”, was soviel wie körnig bedeutet. Das ist auch genau die Art und Weise, wie dieses Mineral oftmals anzutreffen ist. Zwar ist es recht selten, gilt aber dennoch als der häufigste Vertreter der Mineraliengruppe der Humite. Chondrodite hat keine wirtschaftliche Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Specularit
Bei Specularit handelt es sich um eine Hämatit-Variante mit besonders hohem Eisenanteil. Diese Eigenschaft hat bereits vor langer Zeit dafür gesorgt, dass Specularit als Farbmittel verwendet wurde. Fein gemahlen wurde das feine rote Pulver bereits für Höhlenmalereien genutzt und auch Leonardo Da Vinci hat dieses Pulver als Basis für Rottöne in seiner Malerei genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Zirkon
Zirkon bildet kurze und prismenförmige Kristalle mit einem quadratischen Querschnitt oder dipyramidale Kristalle. ReinerZirkon ist farblos, nach Beimengungen sind graue, braune, gelbe, grüne und blaue Färbungen möglich. Zirkon wird manchmal geschliffen und als Schmuckstein verwendet. Das Mineral findet außerdem für die Altersbestimmung in der Geologie Verwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Cinnabarit
Cinnabarit ist ein häufig vorkommendes Mineral. Es bildet trigonale Kristallsysteme. Dieses Mineral hat eine typische rote Farbe, die man als Zinnoberrot kennt. Es ist so weich, dass man es mit einem Fingernagel ritzen kann. Durch den hohen Quecksilberanteil hat es wirtschaftlich vor allem als Ausgangsmaterial für die Quecksilbergewinnung Bedeutung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Chromit
Chromit ist ein Mineral, das durch seine eisenschwarze Farbe mit metallischem Glanz auffällt. Aus Chromit extrahiertes Chrom hat in den letzten Jahrzehnten unter anderem aufgrund des Abbauprozesses weltweit große Gesundheits- und Umweltprobleme verursacht. Es hat jedoch viele Anwendungsgebiete und wird unter anderem als Pigment für Glas und Farben sowie als wichtiges Industriemetall verwendet.
Mehr erfahren
Arrow