Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Turmalingruppe
Turmalingruppe

Turmalingruppe

Tourmaline

Eine Art der Mineral

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben. Ihre Zusammensetzung gehorcht der allgemeinen Formel: XY3Z6(T6O18)(BO3)3V3W X = (Na, Ca, K,□) Y = (Fe, Mg, Mn, Al, Li, Fe, Cr) Z = (Al, Fe, Mg, Cr) T = (Si, Al, B) B = (B) V = ((OH), O) W = ((OH), F, O) X, Y, Z, T und V stehen in der Formel für die verschiedenen Positionen in der Kristallstruktur der Turmaline und können durch die jeweils in den Klammern angegebenen Elemente bzw. bei V und W auch durch ein Hydroxidion besetzt werden. Die innerhalb einer runden Klammer angegebenen Elemente können sich zudem in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. B steht dagegen ausschließlich für Bor in der Oxidationsstufe 3+. Das Symbol □ steht für eine Leerstelle im Kristallgitter. Turmaline kristallisieren zumeist mit trigonaler Symmetrie und bilden häufig gut ausgebildete, prismatische Kristalle mit einer typischen Streifung auf den Prismenflächen, die in seltenen Fällen mehrere Meter lang werden können. Die Kristalle sind mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 ungefähr so hart wie Quarz, die Strichfarbe ist weiß. Turmaline gehören zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen. Je nach Zusammensetzung sind sie farblos bis schwarz oder zeigen Farbschattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb und grün, wobei an einem Kristall Zonen verschiedener Farben auftreten können. Die Farben können vor allem in ihrer Intensität stark mit der Richtung wechseln, mit der das Licht durch den Kristall fällt (Pleochroismus), was man sich bei der Verwendung als Polarisationsfilter zunutze macht. Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der an seinen Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: dabei bewirkt eine mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion bzw. eine Temperaturänderung, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen. Turmaline sind die wichtigsten gesteinsbildenden Borminerale und treten in den meisten Gesteinen zumindest als Begleitmineral auf. Man findet sie in vielen magmatischen Gesteinen, häufig in Pegmatiten, hydrothermalen Gängen und vielen Erzlagerstätten sowie in metamorphen Gesteinen verschiedener Zusammensetzung und Bildungsbedingungen. Wegen ihrer hohen Verwitterungsbeständigkeit sind sie Bestandteil vieler Sedimente und werden in Seifen angereichert.

Härte
Härte:

7

Dichte
Dichte:

2.9 - 3.1 g/cm³

Allgemeine Informationen über Turmalingruppe

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Turmalingruppe

Farben
Mehrfarbig
Strichfarbe
Weiß
Härte
7 , Hart
Dichte
2.9 - 3.1 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Turmalingruppe

Formel
Na(Li1.5Al1.5)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH)

Optische Eigenschaften von Turmalingruppe

Brechungsindex
1.614-1.666
Doppelbrechung
0.014-0.040
Pleochroismus
Rosa Turmalin - deutlich: farblos-rosa, rosa-rötlich; Orange/brauner Turmalin - stark: gelblich-braun, dunkelgrünlich-braun; Gelber Turmalin - deutlich: blassgelb, dunkelgelb; Violetter/purpurner Turmalin - stark: hellviolett, violett; Blauer Turmalin - stark: hellblau, dunkelblau; Grüner Turmalin - stark: gelbgrün, dunkelgrün
Streuung
0.017
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Eigenschaften von Turmalingruppe

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Turmalingruppe

Nur wenige Minerale weisen eine so große Variabilität ihrer Farbe auf, wie die Turmaline und für ihre Farbvariationen wurden zahlreiche Namen geprägt. Achroit: farblose Turmaline, meist Elbait oder Rossmanit Aphrizit: dunkelgrauer Schörl Brasilianischer Chrysolith, Ceylon-Chrysolith: gelb-grüner Turmalin Brasilianischer Smaragd, Emeralite: grüner, transparenter Turmalin Brasilianischer Peridot, Ceylon-Peridot: honiggelber bis grüner Turmalin Brasilianischer Rubin, Sibirischer Rubin: roter, transparenter Turmalin Brasilianischer Saphir: blauer, transparenter Turmalin Kanarien-Turmalin: hellgelber Turmalin Katzenaugen-Turmalin: Turmalin mit Chatoyance in verschiedenen Farben Chameleonit, Deuterolit: Turmalin mit je nach Beleuchtung wechselnder Farbe (Alexandrit-Effekt), vermutlich chromhaltieger Dravit Cromolith: grüner Turmalin Indigolith: blauer Turmalin, vermutlich Elbait-Schörl-Mischkristalle Iochroit: violetter Turmalin Mohrenkopf-Turmalin: heller Turmalin mit schwarzer Spitze Paraibaít: blaugrüner, Cu-haltiger Elbait Rubellit: rosa bis roter Turmalin, vermutlich Elbait Siberit: violetter Rubellit Verdelith: grüner Turmalin, vermutlich Elbait-Schörl-Mischkristall Wassermelonen-Turmalin: farblich zonierter Turmalin mit rosa Kern und grünem Rand, meist Elbait

Bildung von Turmalingruppe

Turmaline sind die häufigsten Borsilikate der Erdkruste und kommen weltweit in Gesteinen verschiedener Zusammensetzung vor. Sie bilden sich in fast allen Bereichen der Erdkruste, von den Bedingungen der Diagenese, kristallisierenden Magmen und der Metamorphose bis zur Granulith- und Eklogitfazies. Die untere Temperaturstabilität von Turmalin ist nicht genau bekannt aber natürliche Vorkommen belegen die Bildung von Turmalin ab ~150° C und 100 MPa. Experimentell untersucht wurden einige Abbaureaktionen vor allem von Dravit bei hohen Temperaturen und Drucken. Demnach wird Turmalin je nach Zusammensetzung und Druck im Bereich von ~700–900 °C abgebaut. Die obere Druckstabilität von Dravit liegt bei Anwesenheit von Coesit bei 4–5 GPa (40–50 kbar). Bei Abwesenheit von freiem SiO2 ist Dravit bis ~7 GPa stabil.

Zusammensetzung von Turmalingruppe

Die Minerale der Turmalingruppe kristallisieren mit trigonaler Symmetrie in der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 160)Vorlage:Raumgruppe/160. Eine Elementarzelle enthält drei Formeleinheiten. Diese Raumgruppe ist nicht zentrosymmetrisch, sie verfügt über kein Symmetriezentrum. Die 3-zählige c-Achse, die bei Turmalinen parallel zur Längsrichtung der meist prismatischen Kristalle liegt, ist polar, d. h. Eigenschaften der Kristalle unterscheiden sich in Richtung und Gegenrichtung der Achse. Morphologisch äußert sich dies in unterschiedlichen Flächenausprägungen am oberen und unteren Ende der polaren Achse. Weiterhin erlaubt das Fehlen eines Symmetriezentrums pyro- und piezoelektrisches Verhalten, für das Turmaline bekannt sind.

Kulturelle Bedeutung von Turmalingruppe

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Turmalingruppe

Besonders schöne Exemplare finden als Schmuckstein Verwendung, etwa der Rubellit, eine rote Variante des Turmalin. Das bekannteste Beispiel dürfte die Meisterschale der Fußball-Bundesliga sein, die mit insgesamt 21 Turmalinen besetzt ist. Auch der DFB-Pokal ist mit Turmalinen bestückt. Aufgrund seiner Wirkung als Polarisationsfilter wurden geschliffene Turmalinscheiben bereits im 19. Jahrhundert in der Fotografie verwendet, um störende Glanzreflexe zu unterdrücken. Früh fanden Polarisationsfilter aus Turmalin, neben solchen aus Kalkspat und Herapathit, auch Eingang in die Mikroskopie, daraus wurden Polarisationsmikroskope entwickelt. Wegen der besonderen elektrischen Eigenschaften wird Turmalin zudem auch in der Elektronik genutzt.

Die Bedeutung von Turmalingruppe

Eine ägyptische Legende besagt, dass Turmalingruppe seine umfangreiche Farbensammlung durch eine Reise über einen Regenbogen erlangte, während eine andere Legende behauptet, dass Magier in den Anden die angeblichen magischen Kräfte des Edelsteins nutzten, um Zauberstäbe herzustellen. Turmalingruppe ist der Geburtsstein des Oktobers und wird in der westlichen Tradition zum 8. Hochzeitstag verschenkt.

Geochemie von Turmalingruppe

Turmalin kommt in Granit und Granitpegmatiten sowie in metamorphen Gesteinen wie Schiefer und Marmor vor. Schörl und lithiumreiche Turmaline werden normalerweise in Granit und Granitpegmatit gefunden. Magnesiumreiche Turmaline, Dravite, sind generell auf Schiefer und Marmor beschränkt. Turmalin ist ein langlebiges Mineral und kann in geringen Mengen als Körner in Sandstein und Konglomerat gefunden werden und ist Teil des ZTR-Index für stark verwitterte Sedimente.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Apophyllitgruppe
Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate. Strukturell gehören die Apophyllite zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten). Sie kristallisieren im tetragonalen Kristallsystem bzw. im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (K,Na)Ca4Si8O20(F,OH)·8H2O. Die in den runden Klammern angegebenen Elemente Kalium und Natrium bzw. Fluor und Hydroxidionen können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. Die Minerale der Apophyllitgruppe werden, häufig in Begleitung von Zeolithen, als sekundäre Bildungen in Hohlräumen in Basalten, Phonolithen oder anderen basischen Vulkaniten gefunden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lepidolith
Lepidolith variiert in den Farben Lila, Rot und Rosa, obwohl es auch eine seltene gelbe Variante gibt. Lepidolith wird in Brasilien, Russland, Japan und den USA gefunden. Es wird für Perlen, Ziergegenstände und Cabochons verwendet. Es ist auch ein beliebter Edelstein, wenn er mit Quarz gemischt wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Petrified Wood tumbled
Getrommelter Petrified Wood tumbled zeigt interessante Muster; einige davon ähneln Bäumen, Ästen oder Pflanzen. Die Steine werden aus Material hergestellt, das an zahlreichen Orten auf der ganzen Welt abgebaut wird, aber die größten Mengen werden in den Vereinigten Staaten und Westaustralien gefunden. Es wird zu Cabochons geschliffen, aber auch für Schmuck, Kunsthandwerk und Schleifarbeiten verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rosenquarz
Geschätzt für seine Schönheit und Haltbarkeit, ist getrommelter Rosenquarz ein durchscheinender bis transparenter Stein in einem schönen sanften Rosaton. Dieser Halbedelstein lässt sich außergewöhnlich gut polieren und wird daher meist geschnitzt und in Cabochons geschliffen. Einige Materialien werden zu facettierten Edelsteinen geschliffen. Rosenquarz ist reichlich vorhanden und wird in großen Mengen an vielen Orten auf der ganzen Welt gefunden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Blauquarz
Blauquarz bezeichnet Quarzminerale, die sich durch eine blaue Farbe auszeichnen. Diese entsteht durch die Einlagerung von anderen Mineralen, die man manchmal als schillernde Plättchen erkennen kann. Aufgrund der intensiven Färbung werden die Kristalle häufig zu Schmucksteinen oder Glücksbringern verarbeitet. Auf dem Markt werden sie mit zahlreichen symbolträchtigen Bedeutungen angeboten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Syenit
Syenite (nach dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutonite), die als Syenit-/Monzonit-Familie bezeichnet werden. Syenite und Monzonite sind reich an Feldspäten und (im Vergleich zu Graniten) arm an Quarz. Monzonite unterscheiden sich von den Syeniten, indem die Plagioklasfeldspäte gegenüber den Kalifeldspäten überwiegen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Smaragd (Edelstein)
Der Smaragd (Edelstein) ist eine Varietät des Minerals Beryll. Sein Wert hängt von seiner Größe und von der Sättigung seines Grüns ab; je blasser die Farbe, desto günstiger der Stein. Die teuersten Smaragde sind in Kolumbien, aber auch in Äthiopien zu finden. Dieser Edelstein ist bereits seit der Antike bekannt, wird als Symbol am 20. Hochzeitstag verschenkt und gilt als Geburtsstein des Monats Mai.
Mehr erfahren
Arrow