Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Silizium

Silicon

Eine Art der Mineral

Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Es steht in der 4. Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe), bzw. der 14. IUPAC-Gruppe, und der 3. Periode des Periodensystems der Elemente. In der Erdhülle ist es, auf den Massenanteil bezogen, nach Sauerstoff das zweithäufigste Element. Silicium ist ein klassisches Halbmetall, weist daher sowohl Eigenschaften von Metallen als auch von Nichtmetallen auf und ist ein Elementhalbleiter. Reines, elementares Silicium besitzt eine grau-schwarze Farbe und weist einen typisch metallischen, oftmals bronzenen bis bläulichen Glanz auf. Silicium ist äußerst wichtig für die Elektronik und dient seit 2018 in isotopenreiner Form auch zur Definition des Kilogramms. Elementares Silicium ist für den menschlichen Körper ungiftig, in gebundener silicatischer Form ist Silicium für den Menschen wichtig. Der menschliche Körper enthält etwa 20 mg/kg Körpermasse Silicium; die Menge nimmt mit zunehmendem Alter ab.

Härte
Härte:

7

Allgemeine Informationen über Silizium

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Silizium

Farben
Schillernd (Filme)
Härte
7 , Hart
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Silizium

Formel
Si
Aufgeführte Elemente
Si

Eigenschaften von Silizium

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Silizium

In allen in der Natur auftretenden und in der überwiegenden Zahl der synthetisch hergestellten Verbindungen bildet Silicium ausschließlich Einfachbindungen aus. Die Stabilität der Si-O-Einfachbindung im Gegensatz zur C-O-Doppelbindung ist auf ihren partiellen Doppelbindungscharakter zurückzuführen, der durch Überlappung der freien Elektronenpaare des Sauerstoffs mit den leeren d-Orbitalen des Siliciums zustande kommt. Die lange Jahre als gültig angesehene Doppelbindungsregel, wonach Silicium als Element der 3. Periode keine Mehrfachbindungen ausbildet, muss mittlerweile jedoch als überholt angesehen werden, da inzwischen eine Vielzahl synthetisch hergestellter Verbindungen mit Si-Si-Doppelbindungen bekannt sind. Im Jahre 2004 wurde die erste Verbindung mit einer formalen Si-Si-Dreifachbindung strukturell charakterisiert. Mit Ausnahme von chlorhaltiger oder salpetersäurehaltiger Flusssäure (in denen sich Hexafluorosilicat bildet) ist Silicium in Säuren unlöslich, da es zur Passivierung durch die Bildung einer festen Siliciumdioxidschicht kommt. Leicht löst es sich hingegen in heißen Alkalilaugen unter Wasserstoffbildung. Trotz seines negativen Normalpotenzials (−0,81 V) ist es in kompakter Form reaktionsträge, da es sich an der Luft mit einer schützenden Oxidhaut überzieht.

Bildung von Silizium

Silizium ist das siebthäufigste Element im Universum, nach Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Neon. Diese Häufigkeiten sind auf der Erde aufgrund der erheblichen Trennung der Elemente während der Bildung des Sonnensystems nicht gut nachgebildet. Silizium macht 27,2% der Erdkruste nach Gewicht aus, nur nach Sauerstoff an zweiter Stelle mit 45,5%, mit dem es in der Natur immer verbunden ist. Eine weitere Fraktionierung fand bei der Entstehung der Erde durch planetare Differenzierung statt: Der Erdkern, der 31,5% der Erdmasse ausmacht, hat eine ungefähre Zusammensetzung von Fe25Ni2Co0.1S3; der Mantel macht 68,1% der Erdmasse aus und besteht hauptsächlich aus dichteren Oxiden und Silikaten, ein Beispiel ist Olivin, (Mg,Fe)2SiO4; während die leichteren kieselsäurehaltigen Mineralien wie Aluminosilikate an die Oberfläche steigen und die Kruste bilden, die 0,4% der Erdmasse ausmacht. Die Kristallisation von magmatischen Gesteinen aus Magma hängt von einer Reihe von Faktoren ab; unter ihnen die chemische Zusammensetzung des Magmas, die Abkühlungsrate und einige Eigenschaften der einzelnen zu bildenden Mineralien, wie Gitterenergie, Schmelzpunkt und Komplexität ihrer Kristallstruktur. Wenn Magma abkühlt, erscheint zuerst Olivin, gefolgt von Pyroxen, Amphibol, Biotitglimmer, Orthoklasfeldspat, Muskovitglimmer, Quarz, Zeolithe und schließlich hydrothermale Mineralien. Diese Sequenz zeigt einen Trend zu zunehmend komplexeren Silikateinheiten mit Abkühlung und der Einführung von Hydroxid- und Fluoridanionen zusätzlich zu Oxiden. Viele Metalle können Silizium ersetzen. Nachdem diese magmatischen Gesteine Verwitterung, Transport und Ablagerung durchlaufen, entstehen Sedimentgesteine wie Ton, Schiefer und Sandstein. Metamorphose kann auch bei hohen Temperaturen und Drücken auftreten und eine noch größere Vielfalt an Mineralien schaffen. Es gibt vier Quellen für den Siliziumfluss in die Ozeane: chemische Verwitterung von kontinentalen Gesteinen, Flusstransport, Auflösung kontinentaler terrigener Silikate und durch die Reaktion zwischen submarinen Basalten und hydrothermalen Flüssigkeiten, die gelöstes Silizium freisetzen. Alle vier dieser Flüsse sind im biogeochemischen Kreislauf des Ozeans miteinander verbunden, da sie alle ursprünglich aus der Verwitterung der Erdkruste entstanden sind. Jährlich werden etwa 300-900 Megatonnen äolischer Staub in die Weltmeere eingetragen. Davon sind 80-240 Megatonnen in Form von partikulärem Silizium. Die gesamte Menge an partikulärem Silizium, das in die Ozeane eingetragen wird, ist dennoch geringer als die Menge des Siliziumeinflusses in die Ozeane durch Flusstaschen. Äolische Einträge von partikulärem lithogenem Silizium in den Nordatlantik und den westlichen Nordpazifik sind Ergebnisse von Staub, der sich von der Sahara bzw. der Gobi-Wüste auf den Ozeanen ablagert. Flussstransporte sind die größte Quelle des Siliziumeinflusses in Küstenregionen, während die Siliziumeinlagerung im offenen Ozean stark durch die Sedimentation von äolischem Staub beeinflusst wird.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Prehnit
Prehnit hat eine Farbpalette, die von Gelb bis Blassgrün reicht, mit einer seltenen orangen Variante, die in Südafrika gefunden wird. Wenn er getrommelt wird, ist er ein durchscheinender Stein mit einem perlmuttartigen Glanz. Prehnit war einst ein seltenes Sammlerstück, aber weitere Vorkommen wurden in Kanada, China und den USA entdeckt. Heute wird er zur Herstellung von Anhängern verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sapphirin
Sapphirin, gelegentlich auch Saphirin geschrieben, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung (Al,Mg)8[O2|(Al,Si)6O16] Sapphirin ist durchsichtig bis durchscheinend und bildet nur schwach entwickelte Kristalle mit tafeligem bis blättrigem Habitus aus. Meist findet er sich in Form körniger Massen. Seine Farbe variiert im Allgemeinen zwischen hell- bis dunkelblau oder -grün, aber auch weiße, graue, hellrote und gelbe Farbvarietäten sind bekannt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Aquamarin (Edelstein)
Aquamarin (Edelstein) ist eine Varietät des Minerals Beryll in bläulich-grüner Farbe, welche sich besonders durch Hitzeeinwirkung verändern kann. Dieser Edelstein ist günstiger als der Smaragd desselben Minerals und wird häufiger gefunden, besonders in Magmagestein und Granit Brasiliens und Asiens. Als Schutz diente Aquamarin bei Schiffsreisen, denn schon die Alten Römer glaubten, dieser Stein bewahre Seeleute vor dem Untergang. Seit 1971 gilt dieser Edelstein als Staatsjuwel für Colorado im Westen der USA; er ist weiterhin ein Geburtsstein des Monats März.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Irisquarz
Bei Irisquarz handelt es sich um eine sehr seltene Varietät von Quarz. Das Besondere an diesem Kristall ist sein Aufbau, der dafür sorgt, dass weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Auf diese Weise erstrahlt der eigentlich farblose Kristall in den Farben des Regenbogens. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass einzelne Exemplare hochpreisig gehandelt werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Karneol Achat
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pinker Aventurin
Pinker Aventurin ist eine Varietät von Quarz mit mikrokristallinen Einschlüssen, die ein starkes Glitzern bewirken. Die rosa oder rötliche Farbe kommt durch Glimmer oder Hämatit-Schüppchen zustande. Dieser Stein wird in größeren Mengen vor allem am Ural gefunden. Man verwendet ihn als Schmuckstein und stellt Ketten, Armreifen, Ohrringe und Trommelsteine aus ihm her.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Carnelian Agate tumbled
Carnelian Agate tumbled ist ein beliebter Edelstein, der für seine leuchtenden Farben geschätzt wird. Carnelian Agate tumbled wird aus dem rosa und orangefarbenen Material gewonnen, das in Botswana abgebaut wird. Er wird häufig zu Perlen und Cabochons geschliffen und gelegentlich für Schnitzereien verwendet. Er lässt sich sehr gut polieren und eignet sich hervorragend für Schmuck.
Mehr erfahren
Arrow