Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Painit

Painite

Eine Art der Mineral

Painit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaZrAl9[O15|BO3] und entwickelt sechseckige, prismatische bis nadelige Kristalle in roter, orangeroter oder bräunlicher Farbe. Farbgebende Fremdbeimengungen sind Chrom, Vanadium und Eisen.

Härte
Härte:

8

Dichte
Dichte:

4.01 g/cm³

Allgemeine Informationen über Painit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Painit

Farben
Rot, bräunlich, orangerot
Strichfarbe
Rot
Härte
8 , Äußerst hart
Dichte
4.01 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Painit

Formel
CaZrAl9(BO3)O15
Aufgeführte Elemente
Al, B, Ca, O, Zr

Optische Eigenschaften von Painit

Brechungsindex
1.787-1.816
Doppelbrechung
0.029
Pleochroismus
Starker Dichroismus: gelb-braun - rot bis braun-violett; Rosafarbene Steine: nahezu farblos, blass orange-rosa
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Eigenschaften von Painit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Painit

Die Farben der Painitkristalle reichen von braun (manchmal stark grünstichig) über rotbraun nach rot (in allen Helligkeiten von klar bis fast schwarz). Einige Stücke sind auch hell violett bis pink. Einige Stücke, insbesondere die strahligen Aggregate, zeigen deutliche Zonierung. Painit ist stark dichroitisch. Über Zwillinge von Painit wurde bislang noch nichts eindeutig publiziert, auch wenn schon einige Stücke mit regelmäßigen Verwachsungen beobachtet worden sind, unter anderem ein Exemplar mit rechtwinklig verwachsenen Kristallen. Hier gilt es allerdings noch abzuwarten, ob es tatsächlich Zwillinge sind. Ein Teil der Painite (Anteil bislang unbekannt) weist einen Farbwechsel von braun im Tageslicht zu rotbraun im Glühlampenlicht auf. Dieser schon sehr gut erkennbare Farbwechsel ist bisher von der bislang einzigen untersuchenden Stelle als zu gering eingestuft worden, um anerkannt zu werden. Dies ist aber unverständlich, da diese Stücke bei Tageslicht (Sonne) ein klares schwach grünliches braun und in Lampenlicht ein klares rosa ohne braune Stellen zeigen (Limoniteinschlüsse sind störend, klare Stücke sind für Beobachtung notwendig). Der Farbumschlag ist vollkommen und einfach zu erkennen.

Bildung von Painit

Das Mineral wurde in den frühen 1950er Jahren in Birma (heute Myanmar) entdeckt. Vor 2001 waren nur 3 Kristalle mit einem Gewicht von zusammen weniger als 3,5 Gramm bekannt. Zwischen 2001 und 2004 wurden maximal 14 weitere Exemplare gefunden. Im Jahr 2005 fand man eine der primären Lagerstätten in Ongaing und später auch die reichere Lagerstätte in Wetloo (Wet Luu). Inzwischen sind mehrere tausend Exemplare mit einem Einzelgewicht von bis zu über 500 Gramm gefunden worden. Die meisten Stücke sind rissig oder von Limonit beziehungsweise Rubin durchsetzt worden. Stücke mit Endflächen oder klare schleifbare Exemplare sind immer noch sehr selten. Meist sind es Stücke aus der stark verwitterten oberflächennahen Schicht. Die Stücke sind dann oft von Limonit durchsetzt. Painit selbst ist zwar äußerst witterungsbeständig, aber die Risse füllen sich schnell mit dem braunen Mineral. Weiterhin sind viele Painite mit Rubin vergesellschaftet, oder gar aufgrund der ähnlichen Zusammensetzung (Painit hat einen sehr hohen Aluminiumoxidanteil) in Rubin umgewandelt. Außer an seiner Typlokalität Ongaing und Wetloo konnte das Mineral nur noch bei Nanyazeik im Bezirk Myitkyina im Kachin-Staat gefunden werden.

Zusammensetzung von Painit

Painit kristallisiert hexagonal in der Raumgruppe P63 (Raumgruppen-Nr. 173)Vorlage:Raumgruppe/173 mit den Gitterparametern a = 8,72 Å und c = 8,47 Å sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Painit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Painit

Painit wird aufgrund seiner extremen Seltenheit sowie guten physikalischen Eigenschaften teilweise zu wertvollen Schmucksteinen verarbeitet oder aufgrund der hohen Nachfrage bei den Mineraliensammlern speziell zu Sammelzwecken abgebaut und als Rohstücke exportiert. Andere Verwendungszwecke sind nicht bekannt.

Die Bedeutung von Painit

Zunächst als Rubin missverstanden, wird Painit in der Stadt Mogok in Myanmar gefunden. Der Legende nach wurde Mogok von drei Shan-Jägern gegründet. Ihr König befahl, dort eine Siedlung zu errichten, nachdem ein Rubin entdeckt worden war, der tatsächlich ein Painit gewesen sein könnte.

Etymologie von Painit

Erstmals entdeckt wurde Painit bei Ongaing, nahe der Stadt Mogok in der Mandalay-Region von Myanmar (ehemals Burma) und beschrieben 1957 von Claringbull, Hey und Payne, die das Mineral nach Arthur Charles Davy Pain (1901–1971), einem britischen Mineralogen und Gemmologen benannten.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Chlorkalium
Sylvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung KCl, ist also chemisch gesehen Kaliumchlorid. Sylvin entwickelt meist würfelförmige oder oktaedrische Kristalle und Kombinationen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er jedoch auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine hellgraue, hellblaue, gelbliche bis rötliche oder violette Farbe annehmen. Sylvin bildet zusammen mit Halit sowie geringen Mengen anderer Minerale das Gestein Sylvinit.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Lizardit
Népouit (früher Garnierit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ni3[(OH)4|Si2O5], ist also chemisch gesehen ein basisches Nickel-Silikat. Strukturell gehört Népouit zu den Schichtsilikaten. Népouit ist das Nickel-Analogon zu Lizardit (Mg3[(OH)4|Si2O5]) und bildet mit diesem eine lückenlose Mischkristallreihe. In natürlichem Népouit ist daher meist ein geringer Teil Nickel durch Magnesium ersetzt (substituiert), was in der Formel mit in runden Klammern gesetzten Elementsymbolen ausgedrückt wird: (Ni,Mg)6[(OH)8|Si4O10] Das Mineral ist durchscheinend und entwickelt nur selten grobe, pseudohexagonale, wurmförmige Kristalle. Meist findet er sich in Form derber, nieriger, stalaktitischer oder schaliger Mineral-Aggregat von dunkelgrüner bis mattgrüner Farbe, die gelegentlich auch als Smaragdgrün beschrieben wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Goldfluss
Die Beliebtheit von Goldfluss rührt von seinem glitzernden Effekt her. Obwohl er hauptsächlich rotbraun ist, wird dieser künstlich hergestellte Halbedelstein in vielen anderen Farben produziert. Er ist ein beliebtes Material für Trommelsteine und Skulpturen, wird aber regelmäßig zu Cabochons, Perlen, Herzen, Kugeln, Anhängern und Pfeilspitzen geschnitten oder in Figuren geschnitzt.
Mehr erfahren
Arrow