Jamesonit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge als Nebengemengteil in blei-, eisen- und antimonhaltigen Erz-Gängen. Als Begleitminerale treten neben weiteren Blei-Sulfosalzen unter anderem noch Calcit, Dolomit, Galenit, Pyrit, Quarz, Siderit, Sphalerit, Rhodochrosit, Stibnit, Tetraedrit auf. Insgesamt konnte Jamesonit bisher (Stand: 2012) an rund 700 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität St. Endellion trat das Mineral im Vereinigten Königreich noch an vielen weiteren Orten in der Grafschaft Cornwall, an einigen Stellen in der Grafschaft Cumbria sowie bei Tavistock in Devon und Deganwy in Wales auf. In Deutschland fand sich das Mineral unter anderem an mehreren Orten im Schwarzwald in Baden-Württemberg; im Fichtelgebirge und bei Pfaffenreuth nahe Waldsassen im Oberpfälzer Wald in Bayern; im Harz von Niedersachsen bis Sachsen-Anhalt; bei Mausbach (Stolberg), Altenbrück, Uentrop (Arnsberg) und an mehreren Stellen im Siegerland in Nordrhein-Westfalen; im rheinland-pfälzischen Westerwald; bei Penig und an mehreren Stellen im Erzgebirge in Sachsen sowie an mehreren Stellen im Landkreis Greiz in Thüringen. In Österreich konnte Jamesonit vor allem in Kärnten (Friesach-Hüttenberg, Villach), Salzburg (Hohe Tauern, Saalfelden) und der Steiermark (Schladminger Tauern) gefunden werden. In der Schweiz trat das Mineral vor allem in den Kantonen Graubünden und Tessin auf. Weitere Fundorte liegen unter anderem in Argentinien, Aserbaidschan, Australien, Bolivien, Chile, China, Ecuador, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kirgisistan, Kolumbien, im Kosovo, Luxemburg, Malaysia, Mazedonien, Mexiko, Namibia, Norwegen, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, der Ukraine, Ungarn, Usbekistan und in den Vereinigten Staaten von Amerika.