Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Borax

Borax

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Natriumtetraborat

Natriumtetraborat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.

Härte
Härte:

2 - 2.5

Dichte
Dichte:

1.7 g/cm³

Allgemeine Informationen über Borax

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Borax

Farben
Farblos, grau, weiß, gelblich, selten bläulich oder grünlich; im Durchlicht farblos.
Strichfarbe
Weiß
Härte
2 - 2.5 , Äußerst weich
Dichte
1.7 g/cm³, Offensichtlich geringes Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Borax

Formel
Na2(B4O5)(OH)4 · 8H2O
Aufgeführte Elemente
B, H, Na, O

Gesundheitsrisiko von Borax

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Borax?

Borax , Natriumtetraborat-Decahydrat, ist laut einer Studie nicht akut toxisch. Sein LD50-Wert (mittlere letale Dosis) wird bei Ratten bei 4,55-6,08 g / kg getestet, wie von der US EPA (1969) bestimmt. Später im Jahr 1972 wurde ein Wert von 4,5 g / kg festgestellt, was bedeutet, dass eine signifikante Dosis der Chemikalie erforderlich ist schwere Symptome oder Tod verursachen. Die tödliche Dosis ist für den Menschen nicht unbedingt gleich. Auf Websites mit Informationen zu Pestiziden wird es als nicht tödliche Verbindung aufgeführt und enthält keine gefährlichen Bedenken. Borax wird in den Vereinigten Staaten seit 1946 mit verschiedenen Einschränkungen als Insektizid verwendet. Alle Einschränkungen wurden im Februar 1986 aufgrund der geringen Toxizität von Borax aufgehoben, wie in zwei EPA-Dokumenten zu Borsäure und Borax berichtet. Die EPA hat festgestellt, dass Borsäure und ihre Natriumsalze aufgrund ihrer geringen Toxizität und ihres natürlichen Vorkommens von der Anforderung einer Toleranz (maximale Rückstandsgrenze) für alle landwirtschaftlichen Rohstoffe ausgenommen werden sollten. Obwohl nicht schlüssige Daten angeführt wurden, ergab eine Neubewertung durch die EPA im Jahr 2006 immer noch, dass "während der Studie keine Anzeichen von Toxizität und keine Hinweise auf Zytotoxizität für das Zielorgan beobachtet wurden". Bei der Neubewertung wurde eine Studie zur Toxizität aufgrund von Überbelichtung überprüft, und die Ergebnisse lauteten: "Die Inhalationsrisiken für Hausangestellte aufgrund von Borsäure und ihren Natriumsalzen als Wirkstoffe sind kein Risiko und überschreiten nicht das Ausmaß der Bedenken. . "aber dass bei Kindern, die es einatmen, ein gewisses Risiko einer Reizung besteht, wenn es als Puder zum Reinigen von Teppichen verwendet wird. Natriumtetraborat-Decahydrat weist keine bekannten Gefahrenprobleme auf. Eine übermäßige Exposition gegenüber Boraxstaub kann zu Atemwegsreizungen führen, während aufgrund externer Boraxexposition keine Hautreizungen bekannt sind. Verschlucken kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen, einschließlich Übelkeit, anhaltendem Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Auswirkungen auf das Gefäßsystem und das menschliche Gehirn sind Kopfschmerzen und Lethargie, die jedoch seltener auftreten. In schweren Fällen ist ein "kräftiger" roter Ausschlag aufgetreten, der die Handflächen, Fußsohlen, das Gesäß und den Hodensack betrifft. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Toxizität von Borax, das als Reinigungs- und Waschmittel zurückgezogen wurde, wird Natriumsesquicarbonat in der Europäischen Union (EU) als "Borax-Ersatz" verkauft. Es ist auch als einer der Lebensmittelzusatzstoffe E500 mit der E-Nummer bekannt. Während des Indianapolis 500 von 1951 beschichtete Rennsieger Lee Wallard seinen Rennanzug mit einer feuerhemmenden Mischung aus Boraxkristallen und Wasser. Er litt unter schwerem Scheuern und musste nach der Feier der Siegesstraße im Infield-Krankenhaus behandelt werden.

Eigenschaften von Borax

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Borax

Natriumtetraborat kommt natürlich in Form der Minerale Borax (Decahydrat), Tincalconit (Pentahydrat) und Kernit (Tetrahydrat) vor. Es kommt auch als Bestandteil von Salzsolen (z. B. im Searles-See in Kalifornien) vor.

Zusammensetzung von Borax

Der Begriff Borax wird häufig für eine Reihe eng verwandter Mineralien oder chemischer Verbindungen verwendet, die sich in ihrem Kristallwassergehalt unterscheiden: wasserfreies Natriumtetraborat, Na2B4O7-Natriumtetraboratpentahydrat, Na2B4O7 · 5H2O-Natriumtetraboratdecahydrat, Na2B4O7 · 10H2O oder gleichwertig das OctahyO (2H2O) OH) 4 · 8H2O Aus chemischer Sicht enthält Borax das [B4O5 (OH) 4] -Ion. In dieser Struktur gibt es zwei vierfach koordinierte Borzentren und zwei dreifach koordinierte Borzentren.

Kulturelle Bedeutung von Borax

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Borax

Natriumtetraborat wird als Flussmittel beim Hartlöten und als Holzschutzmittel gegen Pilz- und Insektenbefall eingesetzt. Es ist in Seifen und Pudern gegen fettige Haut, Bleichcremes und verschiedenen Hautpflegemitteln enthalten. Es wird zur Herstellung von Gläsern, Glasfaserisolierungen, Glasfasermatten, Emaille, Borsäure und Natriumperborat verwendet. Ferner für Glasuren, zum Steifen von Geweben und als Flammschutzausrüstung von Holz und Textilien eingesetzt.

Etymologie von Borax

Das englische Wort Borax ist lateinisiert: Die mittelenglische Form war Boras, aus altfranzösischen Boras, Bourras. Dies könnte im 9. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen lateinischen Baurach (eine andere englische Schreibweise), Borac (- / um / em), Borax sowie spanischem Borrax (> Borraj) und italienischem Borrace stammen. Ein anderer Name für Borax ist Tincal aus dem Sanskrit. Das Wort tincal / ˈtɪŋkəl / "tinkle" oder tincar / ˈtɪŋkər / "basteln" bezieht sich auf rohen Borax, bevor er gereinigt wird, wie er aus Seevorkommen in Tibet, Persien und anderen Teilen Asiens gewonnen wird. Das Wort wurde im 17. Jahrhundert vom malaiischen Tingkal und vom Urdu / Persischen / Arabischen تنکار tinkār / tankār übernommen; also die beiden Formen in Englisch. Diese scheinen alle mit dem Sanskrit टांकण ṭānkaṇa verwandt zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Jamesonit
Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird. Jamesonit ist undurchsichtig und entwickelt meist lange, prismatische bis feinnadelige Kristalle, die parallel der Längsachse (c-Achse) gestreift sind. Diese bilden überwiegend faserig-verfilzte oder radialstrahlige, büschelige Mineral-Aggregate. Frische Proben sind von bleigrauer bis grauschwarzer Farbe und weisen einen metallischem, in faserigen Aggregaten auch seidigen, Glanz auf. Nach einiger Zeit an der Luft läuft das Mineral allerdings oft buntfarbig irisierend an. Als feinster Zundererz kann er auch braun durchscheinend sein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kabamba
Kabamba ist ein dunkelfarbiger Stein (oft grün) mit unregelmäßigen schwarzen Kreisen, der für seine Muster und die Polierfähigkeit geschätzt wird. Der Stein wird nur in Madagaskar abgebaut, obwohl er Berichten zufolge auch in anderen Teilen der Welt gefunden wird. Er wird häufig getrommelt und zu Anhängern geschnitzt gesehen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kutnahorit
Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CaMn[CO3]2, ist also chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Carbonat. Kutnohorit entwickelt überwiegend polykristalline, radialstrahlige, körnige oder massige Mineral-Aggregate von weißer, grauer, rosa, gelblicher Farbe bei weißer Strichfarbe. Kutnohorit bildet mit Dolomit und Ankerit jeweils eine lückenlose Mischkristallreihe.
Mehr erfahren
Arrow