Obwohl kommerziell als "Garnet in Limestone" vermarktet, handelt es sich wahrscheinlich eher um einen Kalksilikat-Skarn, der typischerweise in der Kontaktzone entsteht, in der ein kieselsäurereiches Intrusivgestein durch Kontaktmetamorphose mit Kalkstein in Wechselwirkung tritt. In diesem Gestein findet man oft braune bis tiefrote Granate, die zur Grossular-Andradit-Mischreihe gehören. Diese Granate treten als isolierte Kristalle vor einem Hintergrund aus weiß-grauer Grundmasse auf, die wahrscheinlich aus rekristallisiertem Calcit, Wollastonit oder Diopsid besteht.