Beryl in verschiedenen Farben kommt am häufigsten in Granit-Pegmatiten vor, kommt aber auch in Glimmerschiefern im Ural und in Kalkstein in Kolumbien vor. Beryll wird häufig mit Zinn- und Wolframerzkörpern in Verbindung gebracht. Beryll kommt in Europa in Norwegen, Österreich, Deutschland, Schweden (insbesondere Morganit), Irland und Russland sowie in Brasilien, Kolumbien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan, Afghanistan, Südafrika, den USA und Sambia vor. US-Beryll-Standorte befinden sich in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Georgia, Idaho, Maine, New Hampshire, New Mexico, North Carolina, South Dakota und Utah.
Die Pegmatite in Neuengland haben einige der größten gefundenen Berylle hervorgebracht, darunter einen massiven Kristall aus dem Bumpus-Steinbruch in Albany, Maine, mit den Abmessungen 5,5 x 1,2 m (18,0 x 3,9 ft) und einer Masse von etwa 18 Tonnen. Es ist New Hampshires Staatsmineral. Seit 1999 ist der weltweit größte bekannte natürlich vorkommende Kristall eines Minerals ein Beryllkristall aus Malakialina, Madagaskar, mit einer Länge von 18 m und einem Durchmesser von 3,5 m und einem Gewicht von 380.000 kg.