Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Beryll
Beryll
Beryll
Beryll

Beryll

Beryl

Eine Art der Beryl Group

Beryll kann in verschiedenen Farben vorkommen und ist aufgrund seines hohen Härtegrades ein beliebter Schmuckstein. Zu den bekannten Varietäten zählen unter anderem der blaue Aquamarin sowie der grüne Smaragd. Im Mittelalter wurde Beryll zu geschliffenen Linsen verarbeitet, die dann als Brille zum Sehen genutzt wurden - die wenigstens wissen, dass die "Brille", wie wir sie heute noch nennen, auf diese Art ihren Namen erhielt.

Härte
Härte:

7.5 - 8

Dichte
Dichte:

2.63 - 2.92 g/cm³

Allgemeine Informationen über Beryll

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Beryll

Farben
Farblos, grün, blau, gelb, weiß, pink usw.
Strichfarbe
Weiß
Härte
7.5 - 8 , Äußerst hart
Dichte
2.63 - 2.92 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Beryll

Formel
Be3Al2(Si6O18)
Aufgeführte Elemente
Al, Be, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Fe, Mn, Mg, Ca, Cr, Na, Li, Cs, O, H, OH, H2O, K, Rb

Optische Eigenschaften von Beryll

Brechungsindex
1.560-1.604
Doppelbrechung
0.003-0.010
Pleochroismus
Roter Beryll - deutlich: orang-rot, purpurrot; Goldener Beryll - schwach: gelblich, grünlich-gelb; Grüner Beryll - deutlich: gelbgrün, blaugrün
Streuung
0.014
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Gesundheitsrisiko von Beryll

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Beryll?

Beryl ist eine Berylliumverbindung, die als Karzinogen bekannt ist und akute toxische Wirkungen hat, die beim Einatmen zu Pneumonitis führen. Bei der Gewinnung, Handhabung und Veredelung dieser Edelsteine ist daher Vorsicht geboten.

Eigenschaften von Beryll

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Beryll

Bekannte Beryllsorten sind Smaragd und Aquamarin.

Eigenschaften von Beryll

Der Schmelzpunkt von Beryll beträgt 1650 °C. Beryll ist gegenüber verschiedenen Säuren unempfindlich und nur sehr schwach löslich in Fluorwasserstoff (HF). Dagegen ist er empfindlich gegenüber Alkalischen Lösungen und daher unter anderem löslich in Natriumhydroxid (NaOH, Natronlauge) und Kaliumhydroxid (KOH, Kalilauge).

Zusammensetzung von Beryll

Beryl gehört zum hexagonalen Kristallsystem. Normalerweise bildet Beryll sechseckige Säulen, kann aber auch in massiven Gewohnheiten auftreten. Als Cyclosilikat enthält Beryll Ringe aus Silikat-Tetraedern von Si6O18, die in Säulen entlang der C-Achse und als parallele Schichten senkrecht zur C-Achse angeordnet sind und Kanäle entlang der C-Achse bilden. Diese Kanäle ermöglichen den Einbau einer Vielzahl von Ionen, neutralen Atomen und Molekülen in den Kristall, wodurch die Gesamtladung des Kristalls unterbrochen wird und weitere Substitutionen an Aluminium-, Silizium- und Berylliumstellen in der Kristallstruktur ermöglicht werden. Diese Verunreinigungen führen zu einer Vielzahl von Farben von Beryll, die gefunden werden können. Eine Erhöhung des Alkaligehalts in den Silikatringkanälen führt zu einer Erhöhung der Brechungsindizes und der Doppelbrechung.

Kulturelle Bedeutung von Beryll

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Beryll

Es ist eine Erzquelle von Beryllium.

Die Bedeutung von Beryll

Im alten Mesopotamien wurde Beryll als Edelstein geschätzt, der die Macht hatte, den Glauben an die Götter zu stärken. Laut bestehenden Legenden wurde dieser Stein als Talisman verwendet, um böse Geister abzuwehren. Im alten Griechenland glaubte man, der Stein habe magische Heilkräfte.

Verbreitung von Beryll

Beryl in verschiedenen Farben kommt am häufigsten in Granit-Pegmatiten vor, kommt aber auch in Glimmerschiefern im Ural und in Kalkstein in Kolumbien vor. Beryll wird häufig mit Zinn- und Wolframerzkörpern in Verbindung gebracht. Beryll kommt in Europa in Norwegen, Österreich, Deutschland, Schweden (insbesondere Morganit), Irland und Russland sowie in Brasilien, Kolumbien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan, Afghanistan, Südafrika, den USA und Sambia vor. US-Beryll-Standorte befinden sich in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Georgia, Idaho, Maine, New Hampshire, New Mexico, North Carolina, South Dakota und Utah.
Die Pegmatite in Neuengland haben einige der größten gefundenen Berylle hervorgebracht, darunter einen massiven Kristall aus dem Bumpus-Steinbruch in Albany, Maine, mit den Abmessungen 5,5 x 1,2 m (18,0 x 3,9 ft) und einer Masse von etwa 18 Tonnen. Es ist New Hampshires Staatsmineral. Seit 1999 ist der weltweit größte bekannte natürlich vorkommende Kristall eines Minerals ein Beryllkristall aus Malakialina, Madagaskar, mit einer Länge von 18 m und einem Durchmesser von 3,5 m und einem Gewicht von 380.000 kg.

Etymologie von Beryll

Das Fremdwort Beryll wurde aus dem lateinischen beryllus oder berillus entlehnt und geht über das griechische βήρυλλος [béryllos] auf das mittelindische (Prakrit) veruliya und altindische (Sanskrit) vaiḍūrya zurück. Letzteres leitet sich wiederum wohl von einem dravidischen Ortsnamen vēḷūr ab. Das lateinische beryllus wurde im Mittelalter als Oberbegriff für alle klaren Kristalle gebraucht. Über mittelhochdeutsch berillus und berille entstand das Wort Brille („Augengläser“), da die ersten Linsen aus Kristall geschliffen wurden. Der feminine Singular die Brille beruht auf einer späteren Umdeutung der Pluralform die b[e]rille (Singular der b[e]rille = einzelnes Augenglas), nachdem zwei Augengläser üblich geworden waren. Aus dem lateinischen berillus leitet sich auch italienisch brillare („glänzen, strahlen“) ab – und daraus französisch briller, dessen Partizip brillant („glänzend, strahlend“) den deutschen Fremdwörtern Brillant (ein speziell geschliffener Diamant) und Brillanz zugrunde liegt. Nach der geläufigen Aussprache wäre eigentlich auch im Deutschen die englische Schreibweise zu erwarten (brilliant). Die Norm (z. B. brillant, Brillanz) richtet sich im Deutschen jedoch nach der französischen Herkunft, was in diesem Fall zu häufigen Rechtschreibfehlern führt. Der Abbau der Beryll-Varietät Smaragd lässt sich bis ins 13. Jahrhundert v. Chr. nach Ägypten zurückverfolgen. Aber auch im präkolumbischen Südamerika wurde der Schmuckstein weiträumig gehandelt.

Heilende Eigenschaften von Beryll

Über den Beryll wird berichtet, dass er bei den unterschiedlichsten Beschwerden Abhilfe schafft. Bezüglich des Körpers soll er positive Auswirkungen auf den Verdauungstrakt haben, zur Entgiftung beitragen, Augenprobleme mindern und die Atmung verbessern. Bezüglich der Seele soll er das Stresserleben vermindern und zu neuer Tatkraft verhelfen. Aufgaben sollen mit seiner Hilfe besser bewältigt werden können. Es wird geraten, dass der Laie kein Edelsteinwasser mit diesem Stein herstellt, da der Stein das Leichtmetall Beryllium enthält, was giftig ist. Getragen oder aufgelegt werden kann der Stein aber ohne Bedenken.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Ulexit
Der Ulexit ist ein Mineral mit besonderen Eigenschaften: Wenn man ihn auf eine bestimmte Art glatt schleift, kann man Schrift und Bilder an seine durchsichtige bis weiße Oberfläche projizieren. Verwendet wird es allerdings hauptsächlich als Erz für den Abbau von Bor. Manchmal wird auch Schmuck aus ihm hergestellt, allerdings ist der Ulexit so hitzeempfindlich, dass selbst heißes Wasser Schäden anrichten kann.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hämatit
Hämatit ist von dunkel stahlgrauer Farbe mit einem reflektierenden Aspekt, wodurch es wie glänzendes dunkles Metall aussieht. Es wird weltweit gefunden, hauptsächlich jedoch in Brasilien, Südafrika, Russland, Nordamerika und Indien abgebaut. Hämatit ist ein beliebter Trommelstein und wird auch zu Perlen, kleinen Skulpturen und Cabochons verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Amazonite tumbled
Amazonite tumbled ist ein bekannter blau-grüner Stein, der für seine schönen Farben geschätzt wird. Er wird aus Material gewonnen, das in Russland, China, der Mongolei, den USA, Libyen, Madagaskar, Namibia, Südafrika und vielen weiteren Ländern abgebaut wird. Hauptsächlich als Edelstein verwendet, wird Amazonite tumbled auch als Zierstein verwendet, in Cabochons geschliffen oder für Trommelsteine genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kunzite tumbled
Kunzite tumbled reicht von rosa bis lavendelgrau und ist undurchsichtig bis durchsichtig. Heutzutage wird es hauptsächlich in Afghanistan, Brasilien und Madagaskar gefunden. Dieser Sammelstein wird auch zu zartem Schmuck, Perlen, Cabochons oder geschnitzten Anhängern verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sunstone tumbled
Sunstone tumbled findet man in Orangetönen, manchmal mit weißen Adern. Sunstone tumbled wird in Australien, Norwegen und Tansania abgebaut, mit berühmten Minen auch in den USA. Es wird zu Perlen und Cabochons für Schmuck verarbeitet und zu Figuren geschnitzt. Transparente Stücke werden zu facettierten Edelsteinen geschliffen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rubin (Edelstein)
Der Rubin (Edelstein) ist ein roter Edelsein. Er ist eine Varietät von Korund. Durch die enthaltene Menge an Chrom verändert sich seine mehr oder weniger rote Färbung. Eine der Herkunftsorte der bekanntesten Rubinsteine ist Asien; besonders im – und dem mit Marmor durchsetzten – Himalaya-Gebirge entstehen durch Druck und Hitze diese „marmorierten“ Steine. Sie dienten als Verzierung von Ritterrüstungen, aber auch als Glücksbringer unter den Grundmauern von Häusern. Schon vor über 2220 Jahren wurde ein Rubinen-Transport von China gen Westen dokumentiert.
Mehr erfahren
Arrow