Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Villiaumit
Villiaumit

Villiaumit

Villiaumite

Eine Art der Mineral

Villiaumit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaF und ist damit chemisch gesehen Natriumfluorid. Villiaumit kristallisiert im kubischen Kristallsystem, entwickelt jedoch nur selten mit bloßem Auge sichtbare Kristalle, die dann aber bis zu 15 cm Größe erreichen können. Meist findet sich das Mineral in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate. Die Oberflächen der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle zeigen einen glasähnlichen Glanz. Aufgrund von Fremdbeimengungen oder Einwirkung von ionisierender Strahlung radioaktiver Substanzen kann Villiaumit eine dunkelrote bis karminrote, orangebraune oder lavendelrosa Farbe annehmen. Die Strichfarbe ist dagegen blassrot bis weiß.

Härte
Härte:

2 - 2.5

Dichte
Dichte:

2.81 g/cm³

Allgemeine Informationen über Villiaumit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Villiaumit

Farben
Dunkel karminrot, dunkelrot, hellorange, pink
Strichfarbe
Weiß
Härte
2 - 2.5 , Äußerst weich
Dichte
2.81 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Villiaumit

Formel
NaF
Aufgeführte Elemente
F, Na

Optische Eigenschaften von Villiaumit

Brechungsindex
1.328-1.332
Pleochroismus
Gelb bis Rosa/Tiefkarmin
Optische Eigenschaften
Isotrop

Eigenschaften von Villiaumit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Villiaumit

Synthetischer Villiaumit (Natriumfluorid) ist farblos und durchsichtig. Auch natürlicher Villiaumit lässt sich durch Erhitzen auf 300 °C entfärben. Villiaumit ist wasserlöslich und bildet eine farblose Lösung. Kommt es mit Säuren in Berührung, bildet sich giftiger Fluorwasserstoff. Unter UV-Licht zeigt das Mineral eine dunkelrote oder orange bis gelbe Fluoreszenz.

Bildung von Villiaumit

Villiaumit bildet sich in Nephelin-Syeniten durch Reaktion von Nephelin, Aegirin und Fluor zu Villiaumit, Albit, Magnetit und Sauerstoff. Quarz verhindert dagegen die Bildung von Villiaumit. Selten bildet es sich auch in trocken gefallenen Salzseen. Als seltene Mineralbildung ist Villiaumit nur von wenigen Fundorten beziehungsweise wenigen Proben bekannt geworden, wobei bisher rund 40 Fundorte dokumentiert sind. Neben seiner Typlokalität Rouma fand sich das Mineral auf der nahe gelegenen und ebenfalls zur Inselgruppe Îles de Los gehörenden Insel Kassa. Weitere afrikanische Fundorte sind der Magadisee, ein Natronsee im Magadi-Natron-Becken im kenianischen Kajiado County; die Aris-Steinbrüche nahe der gleichnamigen Stadt in der namibischen Gemeinde Windhoek und der Vulkan Ol Doinyo Lengai im Arusha-Gebiet von Tansania. Weitere bekannte Fundorte unter anderem Poços de Caldas im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais, der Steinbruch Poudrette am Mont Saint-Hilaire und der Steinbruch Demix-Varennes in der Gemeinde Marguerite-D’Youville (ehemals Lajemmerais) in der Provinz Québec sowie die Alkali-Lagerstätte Nechalacho im Syenitkomplex des Thor Lake im Mackenzie-Distrikt in Kanada, die uranlagerstätte Kvanefjeld in der Ilimaussaq-Intrusion nahe Narsaq (Kommune Kujalleq) auf Grönland (Dänemark), die Karbonatite im Fen-Komplex nahe der Ortschaft Nome in der norwegischen Provinz Telemark, mehrere Fundstätten in den Chibinen (Koaschwa, Kukiswumtschorr, Raswumtschorr) und der Lowosero-Tundra (Alluaiw, Karnasurt, Kedykverpakhk) in Russland sowie die Porphry Mountain bei Jamestown in Colorado und der Steinbruch Point of Rocks bei Springer in New Mexico in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Zusammensetzung von Villiaumit

Villiaumit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 mit dem Gitterparameter a = 4,634 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur von Villiaumit gleicht der Natriumchlorid-Struktur, nur dass Fluor-Ionen die Gitterplätze der Chlor-Ionen besetzen.

Kulturelle Bedeutung von Villiaumit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Villiaumit

Aufgrund seiner Seltenheit hat Villiaumit als Rohstoff keine Bedeutung, auch wenn es für die Verbindung Natriumfluorid zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten gibt. Diese ist jedoch einfacher synthetisch herzustellen. Trotz seiner Giftigkeit ist das seltene Mineral aufgrund seiner ansprechenden Farbe ein begehrtes Sammlermineral, dass für diese gelegentlich sogar in verschiedenen Schmuckstein-Schliffen facettiert angeboten wird.

Etymologie von Villiaumit

Entdeckt wurde das Mineral in der Probensammlung Maxime Villiaume, einem Offizier des im Norden Madagaskars stationierten Kolonialartilleriekorps, der beim Erwerb von Mineralien- und Gesteinsammlungen in Madagaskar und Guinea half. Auf einer der Proben von der zu den Îles de Los gehörenden Insel Roume in Guinea fand Antoine Lacroix das bisher unbekannte Mineral. Seine Analyseergebnisse und wissenschaftliche Beschreibung publizierte er 1908 im Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l’Académie des Sciences de Paris und benannte das Mineral zu Ehren seines Entdeckers Villiaumit. Das Typmaterial (Cotyp) des Minerals wird im Muséum national d’histoire naturelle (Sigel MNHN bzw. englisch MHN) unter der Katalog-Nr. 108.220/6 aufbewahrt.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter