Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Stilbit-ca

Stilbite-Ca

Eine Art der Mineral

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na. Beide Minerale gehören der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ an und bilden die Endglieder einer Mischreihe mit den chemischen Zusammensetzungen: Stilbit-Ca: NaCa4(Si27Al9)O72·28H2O Stilbit-Na: Na9(Si27Al9)O72·28H2O Vereinfacht kann die Zusammensetzung auch als Mischformel in der Form (Ca,Na)9[(Si,Al)36O72]·28H2O für Stilbite mit dominierendem Calciumanteil angegeben werden. Bei einem dominierenden Natriumanteil wechselt entsprechend die Reihenfolge der Elemente in der ersten Klammer. Beide Stilbite kristallisieren im monoklinen Kristallsystem und entwickeln überwiegend durchsichtige bis durchscheinende, prismatische oder tafelige Kristalle sowie komplexe Durchdringungszwillinge mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Häufig finden sich auch garbenförmige oder körnige bis massige Mineral-Aggregate. In reiner Form sind Stilbit-Ca und Stilbit-Na farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung können sie aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine gelbliche, rosa bis rötliche und braune Farbe annehmen.

Härte
Härte:

3.5 - 4

Dichte
Dichte:

2.23 g/cm³

Allgemeine Informationen über Stilbit-ca

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Stilbit-ca

Farben
Weiß, farblos, rot, hellgelb, hell- bis dunkelbraun, creme, orange, rosa
Strichfarbe
Weiß
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
2.23 g/cm³, Offensichtlich geringes Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Stilbit-ca

Formel
NaCa4[Al9Si27O72] · nH2O
Aufgeführte Elemente
Al, Ca, H, Na, O, Si

Eigenschaften von Stilbit-ca

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Stilbit-ca

Beide Endglieder zeigen nur geringe Unterschiede in den optischen Eigenschaften:

Bildung von Stilbit-ca

Stilbite bilden sich durch hydrothermale Vorgänge in Blasenräumen in Vulkaniten (Basalte und Basaltmandelsteine), Erzlagern bzw. -gängen oder in der Nähe von Thermalquellen, aber auch in Sedimentgesteinen und finden sich häufig in Paragenese mit Cavansit, Apophyllit und Calcit sowie mit verschiedenen anderen Zeolithen. Stilbit-Ca wurde bisher an 146 Fundorten (Stand: 2009) nachgewiesen und findet sich damit um vieles häufiger als Stilbit-Na, der bisher an 14 Fundorten nachgewiesen wurde. Fundorte für Stilbit-Ca sind unter anderem Bertrix in Belgien; Santa Catarina in Brasilien; Bayern, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen in Deutschland; Frankreich; England, Nordirland und Schottland in Großbritannien; Nova Scotia und Québec in Kanada; Indien; mehrere Regionen in Italien; Steiermark und Tirol in Österreich; die Regionen des Ural und Ost-Sibirien in Russland; Schweden; Schweiz; Böhmen und Mähren in Tschechien; Ukraine; Ungarn; sowie viele Regionen in den USA. Fundorte für Stilbit-Na sind unter anderem South Australia und Victoria in Australien; Indien; Piemont und Sardinien in Italien; sowie einige Regionen der USA.

Zusammensetzung von Stilbit-ca

Beide Stilbite kristallisieren im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12 mit jeweils einer Formeleinheit pro Elementarzelle und den folgenden, leicht voneinander abweichenden Gitterparametern Stilbit-Ca: a = 13,64 Å; b = 18,24 Å; c = 11,27 Å und β = 128,0° Stilbit-Na: a = 13,61 Å; b = 18,33 Å; c = 11,25 Å und β = 127,7° Die Kristallstruktur von Stilbit ist der von Heulandit ähnlich, das heißt, auch bei Stilbit sind die Formeleinheiten zu einem Gerüst verknüpft. Beim Stilbit besteht dieses jedoch aus Kanälen mit Zehnerringen parallel zur a-Achse und Achterringen parallel zur c-Achse.

Kulturelle Bedeutung von Stilbit-ca

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Stilbit-ca

Die offenen Kanäle in der Stilbit-Struktur wirken wie ein molekulares Sieb und ermöglichen es ihm, Kohlenwasserstoffe im Prozess der Erdölraffination zu trennen.

Etymologie von Stilbit-ca

Stilbit wurde 1756 von Axel Fredrik Cronstedt entdeckt und 1796 von René-Just Haüy beschrieben und nach altgriechisch στίλβη stílbe, deutsch ‚Glanz, Schimmer‘, wegen seines starken glas- bis permuttartigen Glanzes auf den Spaltflächen benannt. Der Name Desmin wurde 1818 durch August Breithaupt geprägt und nimmt Bezug auf die charakteristische bündel- oder garbenförmige Aggregatform des Minerals (altgriechisch δεσμή desme, deutsch ‚Bündel‘).

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Rubin in Feldspat
Der Rubin in Feldspat ist ein Feldspat mit eingelagerten Rubinstücken, die ihm rote, cremefarbene und graue Töne verleihen. Er fühlt sich glatt an und wird in Brasilien abgebaut. Getrommelte Stücke von Rubin in Feldspat sind normalerweise Sammlerstücke, können aber auch in Schmuck verarbeitet werden. Manche Menschen haben ihn zu ei- oder herzförmigen Ornamenten geschnitzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Blue Quartzite tumbled
Die Beliebtheit von Blue Quartzite tumbled rührt von seiner zarten Farbe, die von einem leuchtenden Mittelblau bis zu einem bläulichen Grau reichen kann. Einige Steine sind einheitlich in der Farbe, während andere unregelmäßige Verteilungen von intensiven blauen Markierungen und Bändern aufweisen. Neben den polierten Steinen, die auf dem Markt erhältlich sind, wird das Material auch zu Perlen und Cabochons geschnitten. Dieser Stein wird in Indien, Frankreich, USA, Österreich, Russland und Madagaskar abgebaut.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ruby in Kyanite tumbled
Ruby in Kyanite tumbled ist eine Mischung aus tiefem Rot und Blau, verwirbelt mit einer matten Oberfläche. Dieser einzigartige Stein wird derzeit nur in Indien gefunden. Er kann zu Perlen für Armbänder und Halsketten verarbeitet werden. Außerdem wird er in dekorative Kugeln, Eier und Figuren geschnitzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Antigorit
Antigorit, auch als Blätterserpentin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Serpentingruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Mg6[(OH)8|Si4O10] und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell gehört Antigorit zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten). Aufgrund der Mischkristallbildung mit eisenhaltigen Serpentin-Mineralen wird die Formel in verschiedenen Quellen auch mit (Mg,Fe)6[(OH)8|Si4O10] angegeben, wobei sich die in den runden Klammern angegebenen Elemente Magnesium und Eisen sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten können (Substitution, Diadochie), jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen. Antigorit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt selten kleine, tafelige Kristalle. Meist findet er sich in Form blättriger bis faseriger Mineral-Aggregate von hellgrüner bis dunkelgrüner, seltener auch weißer, grauer, gelblicher oder bräunlicher Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Künstlicher Saphir
Ein künstlicher Saphir kann aus einem synthetischen oder natürlichen Material bestehen. Einige Beispiele eines künstlichen Saphirs sind z.B.: Glas, synthetischer Spinell, kubischer Zirkonoxid und synthetischer Korund. Künstlicher Saphire sind besonders bei Juwelieren und Schmuckherstellern beliebt, um kostengünstige Schmuckstücke (Imitate) herzustellen, die echten Saphiren in Aussehen und Ästhetik ähneln.
Mehr erfahren
Arrow