Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Stannit
Stannit
Stannit
Stannit

Stannit

Stannite

Eine Art der Stannite Group, Auch bekannt als Stannin, Zinnkupferglanz

Der Name Stannit leitet sich vom lateinischen Wort für Zinn ab. Weil es auch einen hohen Anteil an Kupfer enthält, ist es an einigen Fundorten für die Kupferproduktion von Bedeutung. Man findet Stannit meistens als grobe Klumpen von stahlgrauer Farbe in zinnhaltigem Gestein, wo es sich durch Einlagerungen von Wasser gebildet hat. Auch Kristalle in der Form von Tetraedern sind möglich.

Halbedelstein

Härte
Härte:

4

Dichte
Dichte:

4.49 g/cm³

Allgemeine Informationen über Stannit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Stannit

Glanz
Metallglanz
Transparenz
Undurchsichtig
Farben
Grau, Schwarz mit olivgrünem Farbton, Anlauf blassblau
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Undeutlich
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Schwarz
Kristallsystem
Tetragonal
Härte
4 , Weich
Dichte
4.49 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Stannit

Chemische Klassifizierung
Sulfide
Formel
Cu2FeSnS4
Aufgeführte Elemente
Cu, Fe, S, Sn
Häufige Verunreinigungen
Ag, Zn, Cd, In

Gesundheitsrisiko von Stannit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Stannit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Stannit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Zinn, Kupfer.

Wie kann man den Risiken von Stannit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Stannit vorsichtig zu handhaben, um Staubbildung zu vermeiden, und anschließend die Hände gründlich zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Stannit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Bewahren Sie Stannit in einem verschlossenen Behälter an einem gut belüfteten Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, legen Sie es niemals in den Mund.

Entdecke den Wert von Stannit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Stannit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Zusammensetzung von Stannit

Zink kommt üblicherweise mit dem Eisen vor und Spuren von Germanium können vorhanden sein. Stannit wird als Zinnerz verwendet, das aus ungefähr 28 Gew .-% Zinn, 13 Gew .-% Eisen, 30 Gew .-% Kupfer und 30 Massen-% Schwefel besteht.

Kulturelle Bedeutung von Stannit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Stannit

Stannit wird als Erz für die Gewinnung von Tin genutzt. Einen weiteren Nutzen findet dieses Mineral als Metall für die Herstellung von Glocken und anderen Produkten. Mit der Findung größerer Stannit-Vorkommnisse, wurde die Glockenherstellung angekurbelt.

Mineralogie und Petrologie von Stannit

Es kommt in zinnhaltigen hydrothermalen Venenablagerungen vor, die bei Chalkopyrit, Sphalerit, Tetrahedrit, Arsenopyrit, Pyrit, Kassiterit und Wolframit auftreten.

Etymologie von Stannit

Der Name kommt aus dem Lateinischen für Zinn: Stannum. Es wurde erstmals 1797 für ein Vorkommen in Wheal Rock, St. Agnes, Cornwall, England, beschrieben.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Polybasit
Polybasit spielt aufgrund seines Silbergehalts eine wichtige Rolle als Rohstoff in der Gewinnung von Silbererz. Dazu kann es noch Zink und Eisen enthalten. Polybasit kristallisiert in vielen verschiedenen Ebenen und gibt ein beeindruckendes optisches Bild ab. Das Mineral ist schwarz mit einem stark ausgeprägten, metallischem Glanz. An sehr dünnen Stellen scheinen sogar Rottöne durch.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Elpidit
Ein seltenes Mineral, das zur Klasser der Germanate und Silikate zählt, ist Elpidit. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort für Hoffnung ab. Das Mineral tritt massiv bis faserig auf, wobei seine Kristalle Größen bis zu 30 cm erreichen können. Die Stelle seiner Erstbeschreibung liegt in Grönland, genauer bei Igaliku in der Nähe von Narsaq.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Rockbridgeit
Die matt oder wie Glas glänzende Oberfläche der bis zu 3 cm groß werdenden Kristalle von Rockbridgeit sind eine gute Ergänzung jeder Mineraliensammlung. Das Mineral ist weit verbreitet und kommt an seinen lokalen Fundorten reichlich vor. Es wurde erstmals in der Midvale Tagebau-Mine in der Nähe des Ortes Midvale im Rockbridge County, Virginia, entdeckt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Leucophosphit
Die Entstehung von Leucophosphit ist eher ungewöhnlich: Es wird unter anderem gebildet, wenn Guano - also die Exkremente von Seevögeln - mit eisenhaltigen Mineralien reagieren. Dann bilden sich mitunter etwa 1 cm große, diamantartige Kristalle. Benannt wurde das seltene Mineral nach dem griechischen Wort für weiß, leuco, als Referenz an seine Farbe.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Glaukodot
Das Mineral Glaukodot bildet gelegentlich die seltene Kristallform einer doppelten Pyramide. Die Kristalle sind normalerweise weißlich oder durchscheinend grau und man sieht ihnen nicht an, dass sie die wichtigste Zutat für die Herstellung von blauem Kobaltglas darstellen. Aus diesem Grund leitet sich ein gebräuchlicher Name für Glaukodot vom altgriechischen Wort für Blau ab.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Epididymit
Es gibt nicht allzu viel über Epididymit zu sagen. Der Name des Minerals wurde von den griechischen Wörtern für “nahe” und “Zwilling” abgeleitet, was auf seine dimorphe Verwandtschaft mit Eudidymit, einem eher selten vorkommenden Kettensilikat aus der Klasse der Germanate und Silicate, hinweist. Typlokalität des meist farblosen Minerals ist Grönland.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Howlith
Howlith ist ein weißer Stein mit schwarzen oder dunkelgrauen Adern, die sich durch seine polierte Oberfläche ziehen. Dieser Stein wird für sein marmornes Gefühl und seine Fähigkeit, Farbstoffe aufzunehmen, geschätzt. Er wurde erstmals in Kanada gefunden und wird inzwischen in den USA, Brasilien und Südafrika abgebaut. Er wird oft zu dekorativen Gegenständen verarbeitet und ähnelt, wenn er blau gefärbt ist, Türkis.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Granatgruppe
Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Abteilung der Inselsilikate (Nesosilikate). Die allgemeine Granatformel lautet: X3Y2[ZO4]3 oder auch A3B2[RO4]3, wobei 'X', 'Y' und 'Z' bzw. 'A', 'B' und 'R' allerdings keine chemischen Elemente vertreten, sondern definierte Plätze im Kristallgitter darstellen. Die jeweiligen Gitterplätze können dabei von verschiedenen Ionen besetzt werden: X bzw. A: vorwiegend zweiwertige Kationen, dodekaedrisch umgeben von acht Sauerstoffanionen, meist Mg, Fe, Mn und Ca aber auch Y oder Na Y bzw. B: vorwiegend dreiwertige Kationen, oktaedrisch umgeben von sechs Sauerstoffanionen, meist Al, Fe, Cr und V, aber auch Ti, Zr, Sn, Sb oder Mg, Mn Z bzw. R: vorwiegend vierwertige Kationen umgeben von vier Sauerstoffanionen, meist Si, aber auch Al, Fe, Ti, P, As, V Anion: meist O, selten auch (OH) oder F Innerhalb der Granatobergruppe, zu der alle Minerale gezählt werden, die mit der Granatstruktur kristallisieren, auch solche aus anderen Mineralklassen (z. B. Halogenide, Hydroxide), fasst die Granatgruppe alle Minerale mit 12 positiven Ladungen pro Formeleinheit auf der Z-Position zusammen. Aktuell (2013) sind das nur Silikate. Die Granat-Minerale kristallisieren meist im kubischen Kristallsystem und bilden überwiegend isometrische Kristalle mit den charakteristischen Formen des Rhombendodekaeders (veraltet auch Granatoeder), Ikositetraeders sowie deren Kombinationen. Granate sind im Allgemeinen durchsichtig bis durchscheinend, bei vielen Fremdbeimengungen und in derben Mineral-Aggregaten auch undurchsichtig. Unverletzte bzw. unverwitterte Kristallflächen weisen einen glas- bis fettähnlichen Glanz auf. Die Farbe der Granate ist sehr variabel, auch wenn rötliche Farbvarietäten überwiegen. Die Palette reicht von einem hellen Grün über Gelbgrün bis Dunkelgrün, Hellgelb über Gelborange und Orangerot sowie von einem hellen Rosa bis zu einem fast schwarz wirkenden Dunkelrot. Seltener finden sich farblose und braune Varietäten und sehr selten auch farbwechselnde (Changierende) und blaue Granate. Die Strichfarbe ist allerdings immer weiß. Ihre relativ hohe Dichte (3,5 bis 4,5 g/cm), Mohshärte (6,5 bis 7,5) und Lichtbrechung (n = 1,61 (Katoit) bis n = 1,96 (Calderit)) machen sie sowohl als Schmuckstein als auch für industrielle Anwendungen interessant.
Mehr erfahren
Arrow