Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Mylonit
Mylonit

Mylonit

Mylonite

Eine Art der Metamorphes Gestein

Als Mylonit bezeichnet man ein Gestein mit einem bestimmten Gefüge, unabhängig von den darin vorkommenden Mineralien. Dieser Stein entsteht durch tektonische Bewegungen. Mylonit kann dadurch genauso fest wie ein magmatisches Gestein werden. Durch die schöne Zeichnung findet er als Naturstein Verwendung.

Dichte
Dichte:

2.65 - 2.85 g/cm³

Allgemeine Informationen über Mylonit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Mylonit

Textur
Lamelliert
Farben
Variabel, grau bis schwarz
Magnetismus
Potenziell magnetisch
Körnung
Feinkörnig
Dichte
2.65 - 2.85 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Entdecke den Wert von Mylonit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Mylonit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Mylonit

  • Blastomylonite sind grobkörnig, oft zuckerhaltig ohne ausgeprägte tektonische Streifenbildung.
  • Ultramylonite haben normalerweise eine extreme Korngrößenreduzierung erfahren. In der Strukturgeologie ist Ultramylonit eine Art Mylonit, definiert durch einen modalen Prozentsatz der Matrixkörner von mehr als 90%. Ultramylonit ist oft hart, dunkel, cherty bis flintig im Aussehen und ähnelt manchmal Pseudotachylit und Obsidian. Umgekehrt sind ultramylonitartige Gesteine manchmal "deformierter Pseudotachylyt".
  • Mesomylonite haben eine beträchtliche Menge an Korngrößenreduktion erfahren und werden durch ihren modalen Prozentsatz an Matrixkörnern definiert, der zwischen 50 und 90% liegt.
  • Protomylonite sind Mylonite, die eine begrenzte Verringerung der Korngröße erfahren haben und durch ihren modalen Prozentsatz an Matrixkörnern von weniger als 50% definiert sind. Da die Mylonisierung in diesen Gesteinen unvollständig ist, sind Reliktkörner und Texturen erkennbar, und einige Protomylonite können foliertem Kataklasit oder sogar einigen Schiefern ähneln.
  • Phyllonite sind mit Schichtsilikat (z. B. Chlorit oder Glimmer) reiche Mylonite. Sie haben typischerweise ein gut entwickeltes Sekundärschergewebe (C ').

Bildung von Mylonit

Mylonit sind duktil verformte Gesteine, die durch Ansammlung großer Scherbeanspruchungen in duktilen Verwerfungszonen gebildet werden. Es gibt viele verschiedene Ansichten zur Bildung von Myloniten, aber es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass eine kristallplastische Verformung stattgefunden haben muss und dass Bruch und kataklastischer Fluss sekundäre Prozesse bei der Bildung von Myloniten sind. Mechanischer Abrieb von Körnern durch Mahlen tritt nicht auf, obwohl dies ursprünglich als der Prozess angesehen wurde, bei dem Mylonite gebildet wurden, die nach dem griechischen μύλος mylos benannt wurden, was Mühle bedeutet. Mylonit in Tiefen von nicht weniger als 4 km.

Kulturelle Bedeutung von Mylonit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Mylonit

Mylonit hat schon sehr früh einen großen Nutzen im Bauwesen und der Straßenbauindustrie gefunden. Dort wird der Stein als Aggregat und Zuschlagstoff benutzt, da seine Beschaffenheit perfekt für diese Branche geeignet ist.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Lithiumquarz
Bei Lithiumquarz handelt es sich um eine besondere Varietät des Minerals Quarz, die man nur an einem einzigen Ort in Brasilien finden kann. Benannt wurde das Mineral nach seinem Lithiumgehalt. Meistens findet man prismatische Kristalle vor, in denen man die Einschlüsse von Lithium gut erkennen kann. Verwendet wird Lithiumquarz hauptsächlich als Trommelstein.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hornfels
Dem Hornfels wird eine gewisse Ähnlichkeit zu Tierhörnern nachgesagt, was bei der Namensgebung eine gewisse Rolle gespielt hat. Aufgrund seiner Klangeigenschaften wurde der Stein im 19. Jahrhundert zur Herstellung des Xylophon-ähnlichen Lithophons verwendet. Darüber hinaus ist der Hornfels sehr wetterbeständig, weshalb er heute als Schotter und Straßenbaustoff verwendet wird.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ölschiefer
Genaugenommen ist Ölschiefer kein Schiefer, sondern ein geschichtetes, kerogenhaltiges Sedimentgestein. Kerogen ist eine fossile Vorstufe des Erdöls, die den Abbau von Gas und Öl aus Oil Shale rechtfertigen würde. Allerdings gestaltet sich eben dieser Abbau als schwierig, weshalb das Gestein als eher unkonventionelle Quelle dieser Rohstoffe in der Öl- und Gasindustrie gilt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Atlantisit
Atlantisit wurde nach der versunkenen antiken Insel Atlantis benannt. Es handelt sich um ein Mineralgemisch aus Serpentin und Stichit, welche für für die hellviolette bis rosa, bzw. grüne, gelb- bis olivgrüne Färbung verantwortlich sind. In erster Linie wird Atlantisit für die Herstellung von Schmuck verwendet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Natrolith
Natrolith fällt besonders durch seine feinen, nadelförmigen Kristalle auf. Diese sind farblos, können aufgrund von Lichtbrechungen aber auch weiß aussehen. Sein Name wurde vom Wort "Natron" abgeleitet, da der Natrolith zur chemischen Gruppe der "Natrium-Alumosilikate" gehört. Heute kommt das Mineral sehr häufig vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kassiterit
Kassiterit ist ein häufiges Mineral mit vielen Namen. Wirtschaftlich gesehen ist es der wichtigste Ausgangsstoff für Zinn. Es bildet verschieden lange Kristalle, die nadelförmig, prismenförmig oder bipyramidal sein können. Es ist von grauer, braun-schwarzer, gelb-brauner, roter oder grüner Farbe. Der Name kommt vom griechischen Wort für Zinn. Kassiterit wird seit 8.000 Jahren abgebaut.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Dolomit
Das Gestein Dolomit besteht, wie der Name schon vermuten lässt, zum größten Teil aus dem gleichnamigen Mineral. Meistens ist es elfenbeinfarben mit leichten Grün- oder Blaustichen. Man kennt es von Bodenbelägen oder Natursteinmauern; populär sind beispielsweise Pflastersteine. Neben vielfältigen anderen Anwendungsgebieten wird Dolomit auch als Düngekalk in der Landwirtschaft genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Terahertz-Stein
Das Terahertz Gestein wird durch die Extraktion von Kieselsäure aus Quarz oder Sand gewonnen. Japanische Wissenschaftler stellten es künstlich her und fanden heraus, dass es eine Terahertz Vibrationsfrequenz verbreitet, welche zwischen dem Infrarot- und Mikrowellen-Lichtspektrum liegt. Diese Eigenschaft spiegelt sich im Namen wider. Das Gestein wird gerne zu Schmuck verarbeitet.
Mehr erfahren
Arrow