Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Matlockit

Matlockite

Eine Art der Mineral

Matlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbFCl, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei, Fluor und Chlor. Matlockit entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende, tafelige Kristalle mit Diamantglanz auf den Kristallflächen und Perlglanz auf den Spaltflächen. Auch lamellare, rosettenförmige oder radialstrahlige Mineral-Aggregate sind bekannt. Reiner Matlockit ist farblos und durchsichtig. Er kann jedoch durch Fremdbeimengungen auch von hellgelber bis bernsteingelber, gelboranger oder grünlicher Farbe sein. Die Strichfarbe ist allerdings immer weiß.

Härte
Härte:

2.5 - 3

Dichte
Dichte:

7.16 g/cm³

Allgemeine Informationen über Matlockit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Matlockit

Farben
Farblos, hellgelb bis hellgoldgelb, grünlich
Härte
2.5 - 3 , Weich
Dichte
7.16 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Matlockit

Formel
PbFCl
Aufgeführte Elemente
Cl, F, Pb

Eigenschaften von Matlockit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Matlockit

Matlockit zersetzt sich beim Erhitzen und schmilzt auf Holzkohle zu graugelben Kügelchen, wobei Säuredämpfe abgegeben werden. Er löst sich zudem leicht in Salpetersäure. In verdünnter Salzsäure ist er unlöslich, wohingegen er in konzentrierter Salzsäure unter Bildung von Chloroplumbaten löslich ist.

Bildung von Matlockit

Matlockit bildet sich als Sekundärmineral in der Oxidationszone von bleihaltigen Lagerstätten aus Galenit (Bleiglanz, PbS). Begleitminerale ist entsprechend meist Galenit, aber auch Anglesit, Baryt, Boleit, Caledonit, Cerussit, Diaboleit, Fluorit, Leadhillit, Phosgenit und Sphalerit. Insgesamt wurde Matlockit bisher (Stand: 2011) an rund 30 Fundorten nachgewiesen. Neben seiner Typlokalität Cromford bei Matlock trat das Mineral in England noch in der nahe gelegenen „Bage Mine“ bei Bolehill in Derbyshire; bei Crantock in Cornwall und in der „Waterbank Mine“ bei Ecton in Staffordshire auf. In Deutschland ist Matlockit bisher nur aus der Zeche Christian Levin bei Essen in Nordrhein-Westfalen bekannt und der einzige bisher bekannte Fundort in Österreich ist Waitschach in Kärnten. Ein mit zehn Zentimetern sehr großer Kristall aus Derbyshire befindet sich in den Sammlungen des American Museum of Natural History. Die Derby Museum and Art Gallery besitzt eine Probe mit einer Größe von sieben Zentimetern. Weitere Fundorte sind Tasmanien in Australien, Antofagasta und Tarapacá in Chile, Mengyin in China, Marvejols in Frankreich, Lavrio in Griechenland, die italienische Provinz Livorno, Kadoma in Simbabwe, Argent in der südafrikanischen Provinz Gauteng sowie Spruce im Elko County in Nevada, Spearfish im Lawrence County in South Dakota sowie mehrere Orte in Arizona in den Vereinigten Staaten (USA).

Zusammensetzung von Matlockit

Matlockit kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe P4/nmm (Raumgruppen-Nr. 129)Vorlage:Raumgruppe/129 mit den Gitterparametern a = 4,11 Å und c = 7,246 Å sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Das Bleiatom ist von 9 Anionen (4 × F und 5 × Cl) in der Form eines einfach überkappten quadratischen Antiprismas umgeben. Meistens ist Blei nur von 8 Anionen umgeben. Die ungewöhnliche 9-fache Koordination von Blei findet sich z. B. auch beim Phosgenit. Das Fluor-Ion ist tetraedrisch umgeben von 4 Blei-Kationen und das Chlor-Ion quadratisch pyramidal von 5 Blei-ionen.

Kulturelle Bedeutung von Matlockit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Matlockit

Die wahrscheinlich erste Erwähnung von Matlockit geht auf John Mawes Beschreibungen der Mineralogy of Derbyshire im Jahr 1802 zurück. Wissenschaftlich beschrieben wurde das Mineral erstmals 1851 durch Robert Philips Greg in Proben einer Halde des Bergwerks in der Gemeinde Cromford, nahe der Stadt Matlock in Derbyshire, England. Bei der chemischen Analyse wurden die Fluorgehalte übersehen und folgerichtig beschrieb Greg das neue Mineral als Bleioxychlorid (Pb2O Cl2). Er benannte es nach der in der Nähe der Typlokalität liegenden Stadt Matlock, da der Name Cromfordit (heute Phosgenit) bereits vergeben war. Es dauerte noch rund 80 Jahre, bis 1933 W. Nieuwenkamp, der zuvor die Struktur von synthetischen PbFCl untersucht hatte, Fluor im Matlockit nachwies und zeigen konnte, dass Matlockit und PbFCl chemisch und strukturell identisch sind. Bestätigt wurden Nieuwenkamps Ergebnisse 1934 von F. A. Bannister und M. H. Hey, die die Struktur von natürlichem Matlockit und dessen optische Eigenschaften bestimmten.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter