Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Maghemit

Maghemite

Eine Art der Mineral

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2O3, besteht also aus Eisen in der kubisch-flächenzentrierten γ-Modifikation und Sauerstoff im Verhältnis von 2 : 3. Maghemit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt ausschließlich undurchsichtige mikrokristalline, massige Aggregate von brauner, bläulichschwarzer Farbe.

Härte
Härte:

6

Allgemeine Informationen über Maghemit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Maghemit

Farben
Braun, ziegelrot
Strichfarbe
Braun
Härte
6 , Hart
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Maghemit

Formel
(Fe3+0.670.33)Fe3+2O4
Aufgeführte Elemente
Fe, O

Eigenschaften von Maghemit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Maghemit

Maghemit ist die kubische, ferrimagnetische Modifikation des Eisen(III)-oxids, während die weiter verbreitete Modifikation der trigonale antiferromagnetische Hämatit ist.

Bildung von Maghemit

Maghemit bildet sich durch Oxidation bei niedrigen Temperaturen aus eisenhaltigen Mineralen wie beispielsweise Magnetit. Als Begleitminerale treten Magnetit unter anderem noch Anatas, Goethit, Ilmenit, Lepidokrokit, Markasit und Pyrit auf. Weltweit sind bisher (Stand: 2012) knapp 130 Fundorte für Maghemit bekannt. Neben seiner Typlokalität „Iron Mountain Mine“ trat Maghemit in Kalifornien unter anderem noch an mehreren Stellen bei Lebec im Kern County auf. In Südafrika konnte das Mineral außer im Bushveld-Komplex noch bei Onverwacht in der Provinz Limpopo und in der „Vergenoeg Mine“ bei Vergenoeg in der Gemeinde Tsantsabane gefunden werden. In Deutschland trat das Mineral unter anderem an mehreren Stellen bei Sinsheim und am Katzenbuckel in Baden-Württemberg, am Zeilberg in Bayern sowie bei Mendig und Kruft in der Eifel in Rheinland-Pfalz auf. In Österreich fand sich Maghemit bisher nur am Untersberg in Salzburg (Österreich) und vom „Glücksgrat“ am Habicht in Tirol. In der Schweiz konnte das Mineral bei Buechbüel (Gemeinde Neuhausen am Rheinfall) und Hasenberg (Gemeinde Neunkirch) im Kanton Schaffhausen und am Irchel im Kanton Zürich gefunden werden. Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Dominikanischen Republik, Indien, Israel, Italien, Japan, Kamerun, Kanada, Kolumbien, Kuba, Madagaskar, Mazedonien, Mexiko, der Mongolei, Namibia, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Nigeria, Norwegen, Portugal, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, der Slowakei, Spanien, Tschechien, der Türkei, im Vereinigten Königreich und vielen weiteren Stellen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Zusammensetzung von Maghemit

Maghemit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe P4332 (Raumgruppen-Nr. 212)Vorlage:Raumgruppe/212 oder P4132 (Nr. 213)Vorlage:Raumgruppe/213 mit dem Gitterparameter a = 8,35 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Maghemit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Maghemit

Maghemit zeigt ferrimagnetische Ordnung mit einer hohen Néel-Temperatur (~950 K), was zusammen mit seinen geringen Kosten und chemischer Stabilität seit den 1940er Jahren zu seiner breiten Anwendung als magnetisches Pigment in elektronischen Aufzeichnungsmedien führte. Maghemit-Nanopartikel werden auch in der Biomedizin verwendet, weil sie biokompatibel und für den Menschen ungiftig sind, während ihr Magnetismus eine Fernmanipulation mit externen Feldern ermöglicht.

Etymologie von Maghemit

Der Name Maghemit setzt sich aus den beiden ersten Silben der Minerale Magnetit und dem englischen Wort hematite für Hämatit (Blutstein) zusammen, in Anlehnung an seine chemische Zusammensetzung und seinen Magnetismus. Erstmals beschrieben wurde Maghemit 1927 durch P. A. Wagner. Als Typlokalität gelten die „Iron Mountain Mine“ im Shasta County im US-Bundesstaat Kalifornien und der Bushveld-Komplex in Südafrika.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter