Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Lonsdaleit

Lonsdaleite

Eine Art der Mineral

Lonsdaleit, oft auch als hexagonaler Diamant bezeichnet, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente und eine sehr seltene Modifikation des Kohlenstoffs und die Hochdruck-Modifikation von Diamant. Lonsdaleit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und bildet feinkörnige, kubische oder kuboktaedrische Aggregate sowie polykristalline Mineral-Aggregate mit Diamant.

Härte
Härte:

7 - 8

Dichte
Dichte:

3.51 g/cm³

Allgemeine Informationen über Lonsdaleit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Lonsdaleit

Farben
Transparent bräunlich-gelb, grau
Härte
7 - 8 , Äußerst hart
Dichte
3.51 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Lonsdaleit

Formel
C
Aufgeführte Elemente
C

Eigenschaften von Lonsdaleit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Lonsdaleit

Nach dem traditionellen Bild hat Lonsdaleit eine hexagonale Einheitszelle, die zur Diamanteinheitszelle in der gleichen Weise verwandt ist wie die hexagonalen und kubischen dicht gepackten Kristallsysteme. Die Diamantstruktur kann als zusammengesetzt aus ineinandergreifenden Ringen von sechs Kohlenstoffatomen in Sessel-Konformation betrachtet werden. In Lonsdaleit sind einige Ringe stattdessen in der Boot-Konformation. Auf Nanodimensionen wird kubischer Diamant durch Diamondoide dargestellt, während hexagonaler Diamant durch Wurtzoide dargestellt wird. In Diamant sind alle Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen, sowohl innerhalb einer Schicht von Ringen als auch zwischen ihnen, in der gestaffelten Konformation, wodurch alle vier kubisch-diagonalen Richtungen äquivalent sind; während im Lonsdaleit die Bindungen zwischen den Schichten in der ekliptischen Konformation sind, was die Achse der hexagonalen Symmetrie definiert. Lonsdaleit wird simuliert, um 58% härter zu sein als Diamant auf der <100>-Fläche und um Einpressdrucke von 152 GPa zu widerstehen, während Diamant bei 97 GPa brechen würde. Dies wird noch durch die <111>-Spitzhärte von IIa-Diamant mit 162 GPa übertroffen.

Bildung von Lonsdaleit

Lonsdaleit entsteht, wenn Graphit durch Schockereignisse, also bei hohem Druck und hoher Temperatur, in eine diamantähnliche Struktur umgewandelt wird, dabei aber das hexagonale Kristallgitter des Graphits erhalten bleibt. Derartige Bedingungen herrschen beispielsweise bei Einschlägen auf dem Meteoritenmutterkörper. Messungen an schockkomprimiertem Graphit mit instantaner Bestimmung der Struktur durch Röntgenbeugung bestätigen diese Sichtweise. Typlokalität für das Mineral ist die Umgebung des Barringer-Kraters und der dort gefundene Canyon-Diablo-Meteorit. Weitere Fundorte sind der Eisenmeteorit Allan Hills 77283, der Ureilit Kenna, sowie ein Kimberlit-Feld in China. Vermehrt wird Lonsdaleit zusammen mit Graphit und Diamant in Ureiliten, einer Unterart der Achondrite angetroffen.

Zusammensetzung von Lonsdaleit

Lonsdaleit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194 mit den Gitterparametern a = 2,52 Å und c = 4,12 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Lonsdaleit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Lonsdaleit

Erstmals gefunden und beschrieben wurde Lonsdaleit 1967. Benannt ist es zu Ehren der irischen Kristallografin und Professorin Kathleen Lonsdale.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter