Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Hübnerit
Hübnerit
Hübnerit
Hübnerit

Hübnerit

Hübnerite

Eine Art der Wolframite Group

Hübnerit ist ein relativ seltenes Mineral und chemisch gesehen ein Manganwolframat. Es bildet kurze prismenförmige bis tafelförmige Kristalle mit den Farben rot-braun, gelb-braun oder schwarz-braun, die metallisch glänzen. Dieses Mineral wurde erstmals in den 1960er Jahren in Nevada entdeckt. Es bildet sich geologisch durch hydrothermale Vorgänge und hat wirtschaftliche Bedeutung, weil man daraus Wolfram gewinnen kann.

Härte
Härte:

4 - 4.5

Dichte
Dichte:

7.234 g/cm³

Allgemeine Informationen über Hübnerit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Hübnerit

Glanz
Harzglanz, Metallglanz, Diamantglanz
Transparenz
Transparent bis transluzent
Farben
Gelbbraun, Rotbraun, Schwarzbraun, Schwarz, Rot selten
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Perfekt
Fraktur
Uneben
Strichfarbe
Grünlich-grau, gelb bis rotbraun
Kristallsystem
Monoklin
Härte
4 - 4.5 , Weich
Dichte
7.234 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Hübnerit

Chemische Klassifizierung
Oxide
Formel
MnWO4
Aufgeführte Elemente
Mn, O, W

Optische Eigenschaften von Hübnerit

Brechungsindex
2.17-2.32
Doppelbrechung
0.13
Pleochroismus
Wahrnehmbar: gelb bis grün/rot-orange, gelblichbraun bis grünlich gelb/rot-orange bis rot, grün/ziegelrot bis rot
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Entdecke den Wert von Hübnerit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Hübnerit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Hübnerit

Farbunterschiede zwischen Mitgliedern der Wolframitfamilie sind deutlich und deutlich. Die Farbe von Verlobnerit variiert von gelblichbraun bis rotbraun. Kristalle und kristalline Massen von Interessnerit zeigen eine Vielzahl von Glanz von Adamantin, submetallischem bis harzigem Glanz. In dünnen Schienen kann Interessennerit entweder transparent oder durchscheinend sein. Der Streifen hängt damit zusammen, dass die Farbe heller ist. Alle Wolframitmineralien zeigen eine perfekte Spaltung auf {010}. Bei {100} und {102} ist der Abschied weniger gut entwickelt. Hübnerit weist einen spröden und ungleichmäßigen Bruch auf. Es ist üblich, dass alle Mitglieder der Wolframit-Familie einfache Kontaktzwillinge auf {100} oder selten interpenetrante Zwillinge auf {001} zeigen. Die Härte von Befrnerit liegt zwischen 4 und 4,5 und das spezifische Gewicht zwischen 7,12 und 7,18.

Bildung von Hübnerit

Hübnerite ist ein seltenes Mitglied der Wolframitgruppe. Hübnerit kommt normalerweise in Pegmatiten und Hochtemperatur-Quarzadern vor. Hübnerit kommt nicht allein vor, sondern wird typischerweise mit anderen Mineralien wie Kassiterit, Scheelit, Quarz, Bleiglanz, Arsenopyrit, nativem Wismut, Pyrit und Sphalerit in Verbindung gebracht.

Zusammensetzung von Hübnerit

Da Sorgnerit aus einer Familie mit nur zwei Endmitgliedern stammt, wäre es einfacher, die Zusammensetzung der Wolframitfamilie zu erklären, da nicht genügend Daten über Lieberit selbst vorliegen. Die Hauptformel der Wolframitreihe lautet (Fe, Mn) WO4. Das Überwiegen von Eisen oder Mangan führt zur Bildung eines von zwei Mineralien, den zusammengesetzten Endgliedern FeWO4 (Ferberit) bzw. MnWO4 (Hörnerit). Hübnerit ist seltener als Ferberit, da es schwierig ist, Eisen durch Mangan zu ersetzen. Es gibt auch andere Analoga wie MgWO4. Diese Verbindungen werden üblicherweise als "Wolframite" bezeichnet, da sie die Wolframitstruktur teilen, jedoch keine natürlich vorkommenden Mineralien sind, die typischerweise für industrielle Anwendungen hergestellt werden, z. B. Kristallszintillatoren.

Kulturelle Bedeutung von Hübnerit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Hübnerit

Hübnerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral. Seinen größten Nutzen findet Hübnerit in der Gewinnung von Wolfram, welches wiederum zum Härten von Metall findet.

Verbreitung von Hübnerit

Es wurde erstmals 1865 für ein Vorkommen in den Adern Erie und Enterprise im Bezirk Mammoth im Landkreis Nye in Nevada beschrieben und nach dem deutschen Bergbauingenieur und Metallurgen Adolf Hübner aus Freiberg in Sachsen benannt.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Olmiit
Interessanterweise wurde Olmiit erst im Jahr 2006 von der IMA als neue, offizielle Art benannt. Sein Vorkommen beschränkt sich bislang noch auf das südafrikanische Kalahari-Manganfeld. Ungewöhnlich an diesem Mineral sind die ästhetischen, gut ausgebildeten Fundstücke. Seinen Namen bekam Olmiite als Referenz an den italienischen Mineralogen Filippo Olmi aus Florenz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Caledonit
Seltene Minerale sind nicht immer auch von wirtschaftlicher Bedeutung. Das trifft auch für Caledonit zu. Trotz der Blei- und Kupfergehalte ist es als Mineral bislang nur für Sammler interessant. Seinen Namen verdankt das Mineral dem keltisch-lateinischen Namen für Schottland. Dort wurde es 1832 erstmals in den Leadhills gefunden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Nautilus
Nautilus ist ein Kopffüßer, zu dem Tintenfische gehören. Die spiralförmige Muschel begeistert viele Wissenschaftler, da sie mathematisch perfekte Proportionen besitzt. Er wird als Fossil gekennzeichnet, obwohl man ihn noch lebend im südwestlichen Pazifik finden kann, da er schon vor über 500 Millionen Jahren existiert hat. In Polynesien glaubt man daran, dass die Schalen vor bösen Geistern schützen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Stolzit
Eher unauffällig ist der oft graugelbe oder -grüne, selten vorkommende Stolzit. Das aus Verwitterung entstandene Sekundärmineral, dessen Kristalle in der französischen Mine Sainte-Lucie schon mit bis zu 6 cm gemessen wurden, fand 1820 zum ersten Mal Erwähnung. Die Kristallflächen von Stolzit können manchmal einen diamantenen Glanz zeigen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Eosphorit
Ein Mineral, das eher selten vorkommt, ist Eosphorit. Seine Kristalle können eine Länge bis zu 20 cm erreichen. Zusammen mit Childrenit bildet es eine sogenannte Mischkristallreihe. Seinen Namen hat das MIneral durch seine überwiegend rosa Farbe bekommen. Er stammt vom griechischen “Eosphoros”, was soviel wie “Bringer der Morgendämmerung” bedeutet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Anatas
Das häufige Mineral Anatas bildet seine kleinen Kristalle in der interessanten Form einer doppelten Pyramide, die durch Beimengungen meist von bräunlicher oder schwarzgrauer Farbe ist. Es enthält eine große Menge an Titan und wird verwendet, um Pigmente für Färbemittel und Schmucksteine herzustellen. Sein Entdecker war der französische Graf Jacques Louis Comte de Bournon, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebte.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Migmatit
Migmatit ist ein Gestein, das aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen besteht. Einer davon ist metamorph (durch Druck und Temperatur verändert), der andere magmatisch. Der magmatische Anteil hat meist eine hellere Farbe. Migmatit kommt in Grundgebirgsbereichen vor, etwa im Baltikum, im Schwarzwald und im Tessin. Man verwendet ihn als Naturstein, beispielsweise für Fliesen und Wandverkleidungen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Beryllonit
Bei Beryllonit ist in erster Linie für Sammler interessant, da es für die Weiterverarbeitung zu brüchig ist. Mit viel Mühe lässt er sich zwar als Schmuckstück einsetzen, aber neben seiner hohen Empfindlichkeit fehlt ihm auch die nötige Optik, um sich als Schmuckstein beliebt zu machen.
Mehr erfahren
Arrow