Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Hopeit
Hopeit

Hopeit

Hopeite

Eine Art der Mineral

Hopeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung ZnZn2[PO4]2 · 4H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zinkphosphat. Hopeit entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle, findet sich aber auch in Form büscheliger, strahliger oder massiger Mineral-Aggregate oder krustiger Überzüge. Sichtbare und unverwitterte Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spaltflächen schimmern dagegen perlmuttartig. In reiner Form ist das Mineral farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder multikristalliner Ausbildung kann es allerdings auch grauweiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe bis orange Farbe annehmen. Seine Strichfarbe ist jedoch immer weiß.

Härte
Härte:

3.5

Dichte
Dichte:

3.08 g/cm³

Allgemeine Informationen über Hopeit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Hopeit

Farben
Gelb, Weiß, Farblos, Grau oder Braun; im Durchlicht farblos.
Strichfarbe
Weiß
Härte
3.5 , Weich
Dichte
3.08 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Hopeit

Formel
Zn3(PO4)2 · 4H2O
Aufgeführte Elemente
H, O, P, Zn

Eigenschaften von Hopeit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Hopeit

Die Verbindung ZnZn2[PO4]2 · 4H2O ist dimorph, kommt also in der Natur neben dem orthorhombisch kristallisierenden Hopeit noch als triklin kristallisierender Parahopeit vor.

Bildung von Hopeit

Hopeit bildet sich in einigen hydrothermalen Zink-Lagerstätten und komplexen granitischen Pegmatiten. Überkrustungen entstehen in Knochen-Brekzien in Kalksteinhöhlen. Begleitminerale sind unter anderem Ferrisicklerit, Hemimorphit, Hydroxylapatit, Laueit, Leukophosphit, Robertsit, Smithsonit, Spencerit, Sphalerit, Tarbuttit, Triphylin und Vanadinit. Als seltene Mineralbildung konnte Hopeit bisher (Stand: 2011) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden. Als bekannt gelten rund 20 Fundorte. und seine Typlokalität „Altenberg“ (Kelmis) ist der bisher einzige bekannte Fundort in Belgien. In Deutschland trat das Mineral unter anderem am Kreuzberg bei Pleystein und an mehreren Orten nahe Hagendorf/Waidhaus in Bayern, in der Grube Glücksrad in Niedersachsen, in der Erzgrube Büsbacherberg-Brockenberg in Nordrhein-Westfalen und in der Grube Friedrichssegen bei Frücht in Rheinland-Pfalz auf. Weitere Fundorte liegen unter anderem in Australien, Bolivien, China, Kanada, Portugal, Sambia, Spanien, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Zusammensetzung von Hopeit

Hopeit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit den Gitterparametern a = 10,62 Å; b = 18,43 Å; c = 5,02 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Hopeit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Hopeit

Erstmals entdeckt wurde Hopeit bei „Altenberg“ (heute Kelmis) in der belgischen Provinz Lüttich und beschrieben 1824 von David Brewster, der das Mineral nach dem schottischen Arzt und Chemiker Thomas Charles Hope (1766–1844) benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter