Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Hambergit

Hambergite

Eine Art der Mineral

Hambergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Be2[OH|BO3], ist also chemisch gesehen ein Beryllium-Borat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen. Hambergit entwickelt meist tafelige, prismatische oder dipyramidale Kristalle mit nach der c-Achse gestreiften Oberflächen, die einen glasähnlichen Glanz aufweisen und bis zu 30 Zentimeter lang werden können. Er kommt aber auch in Form körniger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist Hambergit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine grauweiße bis gelblichweiße Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Mit einer Mohshärte von 7,5 gehört Hambergit zu den harten Mineralen und ist ähnlich dem Referenzmineral Quarz (7) in der Lage, Fensterglas zu ritzen.

Härte
Härte:

7.5

Dichte
Dichte:

2.365 g/cm³

Allgemeine Informationen über Hambergit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Hambergit

Farben
Farblos, gräulich, gelblich; im Durchlicht farblos
Strichfarbe
Weiß
Härte
7.5 , Äußerst hart
Dichte
2.365 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Hambergit

Formel
Be2(BO3)(OH)
Aufgeführte Elemente
B, Be, H, O

Optische Eigenschaften von Hambergit

Brechungsindex
1.543-1.631
Doppelbrechung
0.071-0.074
Pleochroismus
Keine
Streuung
0.015
Optische Eigenschaften
Biaxial positiv

Eigenschaften von Hambergit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Hambergit

Hambergit bildet sich in magmatischen Gesteinen, dabei vorzugsweise in granitischen, selten auch in alkalischen Pegmatiten. Er kann aber auch aus hydrothermalen Lösungen in Pegmatithohlräumen ausfällen. Als Begleitminerale können unter anderem Beryll, Danburit, verschiedene Apatite, Spodumen, Zirkon, Fluorit, verschiedene Minerale der Feldspatgruppe oder auch Quarz auftreten. Als seltene Mineralbildung konnte Hambergit nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei bisher (Stand: 2013) rund 70 Fundorte als bekannt gelten. An seiner Typlokalität Salbutangen nahe Helgeroa fand sich Hambergit in einem etwa 10 bis 20 Zentimeter breiten Dyke, bestehend aus Nephelin-Syenit-Pegmatit. Daneben konnte das Mineral noch mehreren Fundpunkten im Langesundsfjord in der Kommune Larvik und an einigen Fundpunkten in der Kommune Porsgrunn in Norwegen gefunden werden. Bekannt aufgrund außergewöhnlicher Hambergitfunde ist unter anderem die „Little Three Mine“ bei Ramona (Kalifornien), wo tafelige Kristalle von bis zu 20 Zentimetern Länge zutage traten. Immerhin bis zu 11 Zentimeter lange Kristalle konnten nahe Imalo und Anjanabonoina in der Region Vakinankaratra auf Madagaskar gefunden werden. Weitere Fundorte sind unter anderem Tasmanien in Australien; Hunan in der Volksrepublik China; die Toskana in Italien; die Nordwest-Territorien von Kanada; Antananarivo auf Madagaskar; der Shan-Staat in Myanmar (Birma); an den Flussregionen Dudh Kosi und Seti in Nepal; Telemark Fylke und Vestfold in Norwegen; die nördlichen Regionen von Pakistan; Ost-Sibirien und die nördlichen Regionen von Russland; Tadschikistan; Böhmen und Mähren in Tschechien; sowie Kalifornien, Nevada und Wisconsin in den USA.

Zusammensetzung von Hambergit

Hambergit kristallisiert im orthorhombisch in der Raumgruppe Pbca (Raumgruppen-Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61 mit den Gitterparametern a = 9,76 Å, b = 12,20 Å und c = 4,43 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Hambergit zählt zu den Gerüstboraten, dessen Kristallstruktur aus ebenen [BO3]-Gruppen besteht. Die Be-Ionen sind tetraedisch von je drei O-Ionen der [BO3]-Gruppen und einem (OH)-Ion umgeben (koordiniert). Die Struktur kann daher über die O als ein, den SiO2-Modifikationen ähnliches, Tetraederfachwerk angesehen werden.

Kulturelle Bedeutung von Hambergit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Hambergit

Klare Steine von Edelsteinqualität werden überwiegend in Facettenform geschliffen und zu Schmucksteinen verarbeitet. Der Bekanntheitsgrad von Hambergit-Schmuck ist allerdings nach wie vor gering. Farblose Varietäten können leicht mit Bergkristall, Danburit, Euklas, Leukogranat (seltene farblose Varietät) und Zirkon verwechselt werden.

Etymologie von Hambergit

Hambergit wurde erstmals bei Salbutangen nahe Helgeroa in der zur norwegischen Provinz Vestfold gehörenden Kommune Larvik entdeckt und 1890 durch Waldemar Christofer Brøgger beschrieben, der ihn nach dem schwedischen Mineralogen, Geographen und Entdecker des Minerals Axel Hamberg (1863–1933) benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter