Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Fluorapatit
Fluorapatit
Fluorapatit
Fluorapatit

Fluorapatit

Fluorapatite

Eine Art der Apatite Group

Fluorapatit bezeichnet eine Apatitgruppe, deren wichtigstes chemisches Bestandteil Fluor ist, woher auch der Name stammt. Es kann unter anderem im Zahnschmelz als Produkt einer biologischen Synthese entstehen. Fluorapatit kommt sehr häufig vor und die mit bis zu 300 kg bislang schwersten bekannten Kristalle fand man auf der russischen Halbinsel Kola.

Härte
Härte:

5

Dichte
Dichte:

3.18 g/cm³

Allgemeine Informationen über Fluorapatit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Fluorapatit

Glanz
Fettglanz, Glasglanz, Harzglanz, Wachsglanz, Subglasglanz
Transparenz
Transparent bis undurchsichtig
Farben
Im reinen Zustand farblos bis weiß, auch grün, blau, pink, gelb, braun, violett, lila
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Undeutlich
Fraktur
Muschelig, Uneben
Strichfarbe
Weiß
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
5 , Weich
Dichte
3.18 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Fluorapatit

Chemische Klassifizierung
Phosphate
Idealisierte Formel
Ca2Ca3(PO4)3F
Formel
Ca5(PO4)3F
Aufgeführte Elemente
Ca, F, O, P
Häufige Verunreinigungen
OH, Cl, TR, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Y, Er, Mn

Optische Eigenschaften von Fluorapatit

Pleochroismus
Schwach bis stark
Optische Eigenschaften
Uniaxial negativ

Entdecke den Wert von Fluorapatit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Ungewöhnlich

Eigenschaften von Fluorapatit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Fluorapatit

Vor allem bei manganhaltigen Varietäten zeigen unter UV-Licht und nach Erhitzen Fluoreszenz bzw. Thermolumineszenz sowie Phosphoreszenz. Vor dem Lötrohr ist das Mineral nur sehr schwer schmelzbar und bildet eine farblose, glasartige Perle. Zusammen mit Phosphorsalz entsteht beim Erkalten in ungesättigter Lösung eine unklare, facettierte und bei vollkommener Sättigung eine milchweisse Perle. In Soda schwillt er unter Brausen an und mit Schwefelsäure befeuchtet, färbt er die Lötrohrflamme grünlich. Zudem ist Fluorapatit löslich in Salz- und Salpetersäure.

Bildung von Fluorapatit

Fluorapatite als Mineral ist das häufigste Phosphatmineral. Es kommt häufig als akzessorisches Mineral in magmatischen Gesteinen und in kalziumreichen metamorphen Gesteinen vor. Es kommt üblicherweise als detritales oder diagenes Mineral in Sedimentgesteinen vor und ist ein wesentlicher Bestandteil von Phosphoriterzvorkommen. Es kommt als Restmineral in lateritischen Böden vor.

Kulturelle Bedeutung von Fluorapatit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Fluorapatit

Fluorapatit kann für die Herstellung von Phosphor verwendet werden. Dieses Mineral wird oft in Zahnpasten verwendet und soll dem Zahnverfall und Kariesbildung vorbeugen. Darüber hinaus, kann dieses Mineral für die Herstellung von Schmuck und Edelsteinen verwendet werden.

Etymologie von Fluorapatit

Der Name Fluorapatit weist einerseits auf seine enge Verwandtschaft und chemische Ähnlichkeit mit den anderen Mitgliedern der Apatitgruppe hin und andererseits auf das in der chemischen Zusammensetzung maßgebliche Element Fluor. Benannt wurde das Mineral 1827 von Gustav Rose (1798–1873). Als Typlokalität gelten die Greifensteine bei Ehrenfriedersdorf im sächsischen Erzgebirge.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Afghanit
Afghanit ist ein seltenes Mineral, das glänzende Kristalle in verschiedenen Blautönen bildet. Meistens sind diese länglich und tafelförmig. In Deutschland konnte das Mineral bisher nur an einem Ort in der Eifel ausfindig gemacht werden, während weltweit ca. 20 Fundorte bekannt sind.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Shattuckit
Shattuckit fällt durch seine stechende blaue Farbe auf. Es kann ebenso ins Auge fallende Kristalle bilden, die sehr fein und faserig sind. Am häufigsten findet man das seltene Shattuckit in Kupfer-Lagerstätten, wo es meistens in Vergesellschaftung mit anderen Mineralen anzutreffen ist.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Perlit
Wenn Obsidian starken chemischen oder physikalischen Einflüssen ausgesetzt wird, wandelt er sich zu Perlit. Nach der Umwandlung entsteht ein Gestein von grauer oder bläulich-grüner Farbe, das winzige Kristalle aus Feldspat, Quarz und Cristobalit enthält. Perlit findet unter anderem in der Bauwirtschaft als Dämmstoff oder als Filterhilfsmittel bei der Lebensmittelproduktion Anwendung.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Hauerit
Hauerit ist ein seltenes Mineral, das nach seinem Entdecker Franz Ritter von Hauer benannt wurde, der erstmals 1846 in einem Schwefelbergwerk in der Slowakei auf Hauerit gestoßen ist. Das Mineral bildet meistens kubische Kristalle von rötlich-brauner bis bräunlich-schwarzer Farbe. Geologisch bildet es sich als Ablagerung in den Lagerstätten schwefelreicher Tonminerale.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Eklogit
Eklogit ist ein Umwandlungsgestein, das unter besonders hohen Druck und Temperaturbedingungen entlang der Nahtlinien von Kontinenten entstanden ist. Dieser Stein gehört zu den dichtesten Gesteinen an der Erdoberfläche. Man findet ihn selten und er steht unter Geotopschutz. Er besteht aus grünem Pyroxen und rotem Granat. Man hat auch Eklogit gefunden, das von zerschellten Meteoriten stammt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Karbonatit
Als Karbonatit bezeichnet man ein selten vorkommendes magmatisches Gestein, das mindestens zur Hälfte aus Karbonatmineralen entsteht. Äußerlich kann dieser Stein sehr verschieden sein und sowohl sehr kleine als auch sehr große Körner aufweisen. Dieser Stein spielt eine wichtige Rolle für den Transport von Kohlenstoff aus dem Erdinneren an die Oberfläche.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Descloizit
Namensgebend für Descloizit ist der französische Mineraloge Alfred Des Cloizeaux. Es handelt sich um ein recht seltenes Mineral von braunroter Farbe, das in geringen Mengen als Erz abgebaut wird. Selten wird es auch geschliffen und als Sammlerexemplar weitergegeben. Am häufigsten findet man es in der Nähe von Blei-Zink-Kupfererz-Lagerstätten.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Scheelit
Die Kristalle des Scheelits haben einen glasähnlichen Glanz und sind meist farblos und durchsichtig. Andere durch Beimengungen mögliche Farben sind Grau, Braun, Gelb, Orange, Rot und Grüne. Scheelit hat die Eigenheit, unter UV-Licht zu fluoreszieren. Es bildet sich durch hydrothermale Vorgänge in Quarzgesteinen und hat vor allem für die Gewinnung von Wolfram Bedeutung, das wichtig für die Herstellung von Werkzeugen und Glühbirnen ist.
Mehr erfahren
Arrow