Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Dawsonit

Dawsonite

Eine Art der Mineral

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung NaAl[(OH)2|CO3], ist also chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Dawsonit entwickelt feinnadelige bis blättrige Kristalle von bis zu 3,5 Zentimetern Länge, die nach der c-Achse gestreckt sind. Im Allgemeinen sind diese in rosettenförmigen, radialstrahligen bis büscheligen oder faserigen Aggregaten angeordnet. In reiner Form ist Dawsonit farblos, durchsichtig und zeigt einen glasähnlichen Glanz auf den Kristallflächen. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von feinnadeliger bis faseriger Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen, wobei ein wogender, schimmernder Glanz ähnlich der von Seide entsteht und die Transparenz entsprechend abnimmt. Eher selten kommen durch Fremdbeimengungen von Chrom rosa gefärbte Dawsonite vor. Mit einer Mohshärte von 3 gehört Dawsonit zu den mittelharten Mineralen, die mit einer Kupfermünze geritzt werden können.

Härte
Härte:

3

Dichte
Dichte:

2.431 g/cm³

Allgemeine Informationen über Dawsonit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Dawsonit

Farben
Farblos bis weiß; selten rosa; im Durchlicht farblos
Strichfarbe
Weiß
Härte
3 , Weich
Dichte
2.431 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Dawsonit

Formel
NaAlCO3(OH)2
Aufgeführte Elemente
Al, C, H, Na, O

Eigenschaften von Dawsonit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Dawsonit

„Vor dem Lötrohr anschwellend unter intensiver Gelbfärbung der Flamme, aber nicht schmelzbar […] Im Kölbchen nur bei starkem Erhitzen Wasser und Kohlendioxid abgebend; bleibt beständig bis 140 °C.“ Als Carbonat löst sich Dawsonit schon in stark verdünnter Salzsäure (HCl) unter Abgabe von Kohlendioxid auf. Auch in Zitronensäure, Ammoniak bzw. anderen Laugen ist er löslich. Hierüber kann er von den ähnlich aussehenden Zeolithen unterschieden werden.

Bildung von Dawsonit

Dawsonit findet sich auf Klüften hydrothermal veränderter feldspatreicher Gesteine, in Nephelinsyeniten und natriumreichen Sedimenten. Zur Bildung von Dawsonit ist Kohlendioxid (CO2) nötig. Als Begleitminerale treten unter anderem Albit, Analcim, Aragonit, Calcit, Dolomit, Fluorit, Halit, Kryolith, Pyrit und Quarz auf. Als seltene Mineralbildung konnte Dawsonit bisher (Stand: 2012) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei rund 90 Fundorte als bekannt gelten. Neben seiner Typlokalität McGill University in Montreal trat das Mineral in Kanada noch am Grey River auf Neufundland, im Princess Sodalith Steinbruch im Hastings County (Ontario), am Muskiki Lake in Saskatchewan sowie an einigen weiteren Fundorten in der Umgebung von Montreal und Montérégie auf. In Österreich fand sich das Mineral bisher nur bei der in Bad Loipersdorf entdeckten Thermalquelle und im Stollen „Karl-August“ bei Fohnsdorf in der Steiermark. Der einzige bisher in der Schweiz bekannte Fundort ist der Simplonpass nahe Brig, wo das Mineral beim Bau des Simplontunnels im anfallenden Aushubmaterial entdeckt wurde. Weitere Fundorte liegen unter anderem in Albanien, Algerien, Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, China, Italien, Japan, Mexiko, Neuseeland, Russland, der Slowakei, Tansania, Tschechien, Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Zusammensetzung von Dawsonit

Dawsonit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Imam (Raumgruppen-Nr. 74, Stellung 6)Vorlage:Raumgruppe/74.6 mit den Gitterparametern a = 6,76 Å; b = 10,24 Å und c = 5,58 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Dawsonit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Dawsonit

Dawsonit wurde erstmals 1874 von Bernard J. Harrington beschrieben. Entdeckt wurde das Mineral in einem Feldspatgang, der im Rahmen von Bauarbeiten auf dem Gelände der McGill University in Montreal (Kanada) ausgehoben wurde. Harrington selbst arbeitete an dieser Universität und ehrte mit der Benennung des Minerals John William Dawson, den damaligen Direktor der Universität.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter