Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Antholit

Cummingtonite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Kievit

Das Mineral Cummingtonit ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe)7[OH|Si4O11]2 und entwickelt durchsichtige bis durchscheinende, säulige, blättrige oder faserige Kristalle bzw. faserige Mineral-Aggregate von grauweißer, dunkelgrüner oder brauner Farbe. Cummingtonit bildet eine vollkommene Mischreihe mit Grunerit.

Härte
Härte:

5 - 6

Allgemeine Informationen über Antholit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Antholit

Farben
Durchscheinend dunkelgrün, braun, grau, farblos
Strichfarbe
nd
Härte
5 - 6 , Mittel
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Antholit

Formel
☐{Mg2}{Mg5}(Si8O22)(OH)2
Cummingtonite is defined as a monoclinic amphibole belong to the magnesium-iron-manganese amphibole subgroup.
It is defined with Mg as the dominant element both in the B and C positions.
Aufgeführte Elemente
H, Mg, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Mn,Ca,Al,Ti,Na,K

Eigenschaften von Antholit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Bildung von Antholit

Cummingtonit bildet sich meist regional in mittelgradigen, metamorphen Gesteinen, charakteristischerweise in metamorph umgestalteten Eisen-Formationen, aber auch als späte Mineral-Phase in einigen Gabbros und Noriten. Neben seiner Typlokalität wurde Cummingtonit weltweit bisher an rund 230 Fundorten nachgewiesen (Stand: 2009), so unter anderem in mehreren Regionen von Australien; im österreichischen Kärnten; Departamento Santa Cruz in Bolivien; in einigen Regionen von Brasilien; bei Oursi in Burkina Faso; in einigen Regionen von China; Finnland; Bretagne und Okzitanien in Frankreich und auf französisch Martinique; bei Tarkwa in Ghana; Kitaa in Grönland; England in Großbritannien; am Cuyuni in Guyana; Indien; Indonesien; Italien; auf Hokkaidō und Honshū in Japan; in mehreren Regionen von Kanada; Madagaskar; Neuseeland; Norwegen; in mehreren Regionen von Russland; einige Regionen in Schweden; am Verzasca in der Schweiz; auf St. Lucia; in Bratislavský kraj und Košice in der Slowakei; Südafrika; Südkorea; Andalusien und Extremadura in Spanien; Böhmen in Tschechien sowie in vielen Regionen der USA.

Zusammensetzung von Antholit

Cummingtonit kristallisiert monoklin-prismatisch in der Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12 oder P21/m (Nr. 11)Vorlage:Raumgruppe/11 mit den in mehreren Messungen ermittelten, durchschnittlichen Gitterparametern a = 9,450 Å; b = 18,108 Å; c = 5,298 Å und β = 102.42° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Antholit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Geochemie von Antholit

Cummingtonite ist ein Mitglied der Cummingtonit-Grunerit-Festlösungsreihe, die von Mg7Si8O22 (OH) 2 für Magnesiocummingtonit bis zum eisenreichen Grunerit-Endelement Fe7Si8O22 (OH) 2 reicht. Cummingtonit wird verwendet, um Mineralien dieser Formel mit 30 bis 70 Prozent Fe7Si8O22 (OH) 2 zu beschreiben. Somit ist Cummingtonit das Serienzwischenprodukt. Mangan ersetzt auch (Fe, Mg) in Cummingtonit-Amphibol und ersetzt Atome an der B-Stelle. Diese Mineralien kommen in hochgradiger metamorpher Eisenbildung vor und bilden eine Zusammensetzungsreihe zwischen Mn2Mg5Si8O22 (OH) 2 (Tirodit) und Mn2Fe5Si8O22 (OH) 2 (Dannemorit). Die Calcium-, Natrium- und Kaliumkonzentrationen in Cummingtonit sind niedrig. Cummingtonit tendiert zu mehr Kalziumsubstitution als verwandtes Anthophyllit. In ähnlicher Weise hat Cummingtonit weniger Eisen (III) und Aluminium als Anthophyllit. Amosit ist eine seltene asbestförmige Grunerit-Sorte, die nur im östlichen Teil der südafrikanischen Provinz Transvaal als Asbest abgebaut wurde. Der Ursprung des Namens ist Amosa, die Abkürzung für das Bergbauunternehmen "Asbestmines of South Africa".

Etymologie von Antholit

Erstmals entdeckt wurde Cummingtonit 1824 bei Cummington im Hampshire County (Massachusetts) in den USA und beschrieben durch Dewey, der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Allanit
Allanit (auch Orthit) ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd) und Allanit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Strukturell gehören die Allanite zu den Gruppensilikaten (Sorosilikaten). Alle Mitglieder der Allanit-Serie kristallisieren im monoklinen Kristallsystem mit folgender, idealisierter chemischer Zusammensetzung: Allanit-(Ce) - CaCe(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] Allanit-(La) - CaLa(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] Allanit-(Nd) - CaNd(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] Allanit-(Y) - CaY(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] Aufgrund der Mischkristallbildung können sich die als Seltene Erden bekannten Metalle Cer (Ce), Lanthan (La), Neodym (Nd) und Yttrium (Y) in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. Die Mischkristallformel wird daher teilweise mit CaSEE(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] (englisch CaREE...) angegeben. Auch wenn diese Schreibweise häufig anzutreffen ist, so sollte die exakte Schreibweise (Ca,La,Nd,Y)(Al2Fe)[O|OH|SiO4|Si2O7] vorgezogen werden, da ansonsten eine Verwechselung mit dem chemischen Symbol S für Schwefel möglich ist. Allanit entwickelt meist dicktafelige Kristalle, kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von grauer, brauner oder schwarzer Farbe vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Bidalotit
Gedrit ist ein Kristall, der zur orthorhombischen ferromagnesischen Untergruppe der Amphibol-Supergruppe der doppelsträngigen Inosilikate gehört, mit der idealen chemischen Formel Mg2(Mg3Al2)(Si6Al2)O22(OH)2. Gedrit ist das magnesiumreiche (Mg) Endglied einer festen Lösungreihe, wobei zweiwertiges Magnesium leicht durch zweiwertiges Eisen (Fe) ersetzt wird, was zum eisenreichen Endglied 'Ferrogedrit' führt, mit der Formel: Fe2+2(Fe2+3Al2)(Si6Al2)O22(OH)2. Reine Endglieder sind jedoch sehr selten, oft dominiert entweder eines der genannten Kationen die Zusammensetzung. Daher kann die Formel so geschrieben werden, dass sie häufige intermediäre Gedrit-Proben ausdrückt: (Mg,Fe)2+2(Mg,Fe)2+3Al2(Al2Si6O22)(OH)2. Zweiwertiges Mangan (Mn) kann einen Teil des Magnesiums ersetzen. Dreiwertiges oder ferrisches Eisen oder Titan kann einige der Aluminiumionen (Al) ersetzen. Fluor und Chlor sind häufige Ersatzstoffe für Hydroxyl (OH) in Amphibolen. Weitere chemische Verunreinigungen können Kalzium, Natrium und Kalium umfassen. Gedrit bildet auch eine Reihe mit einem anderen ferromagnesischen Amphibol, Anthophyllit. Gedrit tritt in Kontakt und in mittel- bis hochgradig metamorphen Gesteinen in Verbindung mit Granat, Cordierit, Anthophyllit, Cummingtonit, Sapphirin, Sillimanit, Disthen, Quarz, Staurolith und Biotit auf. Gedrit wurde erstmals 1836 für ein Vorkommen in Gedres, Frankreich beschrieben.
Mehr erfahren
Arrow