Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Connellit

Connellite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Tallingit

Wie so oft, verdankt auch Connellit seinen Namen einem Mann der Wissenschaft. In diesem Fall dem britischen Chemiker Arthur Connell, der das Mineral chemisch analysierte. Das vergleichsweise weiche Connellite, für dessen blaugrüne Farbe das in ihm enthaltenen Kupfer verantwortlich zeichnet, ist ein sogenanntes Sekundärmineral, das seine Existenz der Verwitterung kupferhaltiger Lagerstätten verdankt.

Härte
Härte:

3

Dichte
Dichte:

3.46 g/cm³

Allgemeine Informationen über Connellit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Connellit

Glanz
Subglasglanz
Transparenz
Transparent
Farben
Blau, Blaugrün, Blau im Durchlicht
Magnetismus
Nicht-magnetisch
Zähigkeit
Spröde
Spaltung
Keine
Fraktur
Splitterig
Strichfarbe
Hellgrün-blau
Kristallsystem
Hexagonal
Härte
3 , Weich
Dichte
3.46 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Connellit

Chemische Klassifizierung
Halogenide
Formel
Cu19(SO4)(OH)32Cl4 · 3H2O
Aufgeführte Elemente
Cl, Cu, H, O, S

Gesundheitsrisiko von Connellit

Sicherheits-Tipps für Steine und Mineralien erkunden
Entdecken Sie die Geheimnisse potenzieller Risiken, bleiben Sie sicher mit präventiven Maßnahmen!
Lade die App kostenlos herunter

Was sind die Gefahren von Connellit?

Art des Schadens
Schwermetalle
Connellit Staub ist giftig, weil er Schwermetalle enthält Kupfer.

Wie kann man den Risiken von Connellit vorbeugen?

Den Staub einatmen vermeiden!
In den Mund nehmen vermeiden!
Es wird empfohlen, Connellit vorsichtig zu handhaben, um Staubentwicklung zu vermeiden, und anschließend gründlich die Hände zu waschen. Beim Schneiden oder Polieren von Connellit sollte eine Staubmaske getragen werden, um das Einatmen von Schwermetallpartikeln zu verhindern. Lagern Sie Connellit in einem verschlossenen Behälter in einem gut belüfteten Bereich, fern von Kindern und Haustieren. Für diejenigen, die sich mit Kristallheilung beschäftigen, gilt: Niemals in den Mund nehmen.

Entdecke den Wert von Connellit

Die vielfältigen Werte von Steinen entdecken
Die Seltenheit, Ästhetik und wirtschaftliche Bedeutung von Steinen enthüllen
Lade die App kostenlos herunter
Seltenheit
Selten

Eigenschaften von Connellit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Kulturelle Bedeutung von Connellit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Connellit

Die geformten Steine und Kristalle des Connellit sind in der Edelsteinkunde sehr beliebt und können als Dekorationssteine sehr gut eingesetzt werden. Dieses Mineral findet unter Sammlern sehr großen Gefallen und gilt als Sammlerstück.

Etymologie von Connellit

Erstmals gefunden wurde Connellit 1842 in der „Providence Mine“ bei Carbis Bay/Lelant in der englischen Grafschaft Cornwall und beschrieben durch Rashleigh, der das Mineral nach Arthur Connell (1794–1863) benannte, einem schottischen Chemiker, der das Mineral als erster untersuchte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Bixbyit
Mitte des 19. Jahrhunderts war ein amerikanischer Mineralienhändler von kubischen schwarzen Steinen fasziniert, die metallisch glänzten. Es handelte sich dabei um Bixbyit, das nach ihm benannt wurde. Diese Kristalle sind chemisch gesehen ein Manganoxid und werden wegen ihres merkwürdigen Aussehens gern als Schmucksteine verwendet. Eine besonders bizarre Form von Bixbyit sind ineinander verwachsene Kristallzwillinge.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pezzottait
Pezzottait ist ein erst 2002 entdecktes und somit noch sehr junges Mineral. Benannt wurde es nach dem italienischen Mineralogen Federico Pezzottait, welcher es erstmalig ausfindig gemacht hat. Aufgrund der leuchtend roten Kristalle ist es unter Sammlern sehr beliebt. Bislang wurde noch nicht genügend Pezzottait abgebaut, um feststellen zu können, ob es sich auch zur Produktion von Edel- und Schmucksteinen eignet.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Analcim
Analcim ist ein häufiges Mineral. Die Kristalle können viele verschiedene Formen bilden. Analcim ist in reiner Form durchsichtig und farblos. Durch Beimengungen und Gitterbaufehler sind weiße, rötliche und gelbe Färbungen möglich. Dieses Mineral hat die Eigenheit, nur sehr schwer elektrostatisch aufladbar zu sein. Wirtschaftliche Bedeutung hat Analcim durch die Verwendung in Filtern.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Skutterudit
Skutterudit ist ein seltenes Mineral von grauer Farbe mit einem metallischen Glanz. Wenn es kristallisiert, bildet es würfelförmige Kristalle. Auch Oktaeder und Dodekaeder sind möglich. In Deutschland kommt es im Schwarzwald und im Erzgebirge vor. Wirtschaftlich war es lange ein wichtiger Ausgangsstoff für die Aufbereitung blauer Farben.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ilmenit
Ilmenit stellt das wichtigste Mineral zur Herstellung des Metalls Titan dar. In der Wissenschaft gibt es Theorien darüber, dass es in großen Mengen sogar auf dem Mond existiert. Es besteht sogar die Hoffnung darauf, den in dem Mineral enthaltenen Sauerstoff dort möglicherweise für eine Mondbasis nutzen zu können. Benannt wurde es nach dem Berg Ilmen, wo es zum ersten Mal als Ilmenit identifiziert wurde.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Arsen
Ganze Bände, Romane und Abhandlungen existieren über Arsen. Dabei ist das Halbmetall viel besser als sein Ruf und sogar vielseitig einsetzbar. So wird es zum Beispiel als Bestandteil von III-V-Halbleitern eingesetzt und hatte in der Geschichte der Menschheit viele andere Nutzen: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 33 kann bei näherem Hinsehen überraschen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Pseudobrookit
Ein selten vorkommender, tafeliger Kristall, der zur Klasse der Oxide und Hydroxide gehört, ist Pseudobrookit. Antal Koch, der das rotbraune bis bräunlichschwarze Mineral zum ersten Mal beschrieb, setzte die griechische Bezeichnung für “falsch” oder “unecht” vor die Bezeichnung, um damit auf die Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlichen Brookit hinzuweisen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Semseyit
Semseyit wurde im 19. Jahrhundert zum ersten Mal in Rumänien gefunden, kommt mittlerweile aber an Fundorten weltweit vor. Das undurchsichtige Mineral, dessen metallischer Glanz kurz nach dem Abbau anläuft und matt wird, kommt eher selten vor. Benannt wurde es nach dem ungarischen Hobby Mineralogen und Edelmann Andor von Semsey.
Mehr erfahren
Arrow