Childrenit bildet sich als Umwandlungsprodukt aus primären Phosphatmineralen unter Einfluss hydrothermaler Lösungen bei niedrigen Temperaturen in komplexen Granit-Pegmatiten. Begleitminerale sind unter anderem Apatite, Kaolinit, Pyrit, Quarz, Siderit, verschiedene Turmaline und Zinnwaldit. Als eher seltene Mineralbildung kann Childrenit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Weltweit sind bisher rund 100 Fundorte (Stand: 2018) für Childrenit dokumentiert. In England konnte das Mineral außer an seiner Typlokalität Tavistock, genauer am Tavistock Canal, noch an vielen Stellen im Bezirk Tavistock beziehungsweise in der Grafschaft Devon entdeckt werden wie unter anderem bei Bere Ferrers, Buckland Monachorum, Horrabridge, Mary Tavy und Tavistock Hamlets. Weitere Fundorte kennt man in den Grafschaften Cornwall und Cumbria. In Deutschland wurde das Mineral bisher nur am Hühnerkobel bei Rabenstein in der Umgebung von Waidhaus (Hagendorf, Silbergrube) in Bayern sowie in der Grube Sauberg und an den Greifensteinen bei Ehrenfriedersdorf in Sachsen gefunden. In Österreich trat das Mineral nur im Bezirk Spittal an der Drau, genauer am Hahnenkofel und bei Laggerhof in der Nähe des Millstätter Sees sowie am Wolfsberg auf. Weitere Fundorte liegen in Afghanistan, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Finnland, Frankreich, Japan, Kanada, Kosovo, Namibia, Portugal, Ruanda, Schweden, Spanien und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).