Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Celsian

Celsian

Eine Art der Mineral

Celsian ist ein selten vorkommendes Barium-Alumosilikat-Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, genauer ein Gerüstsilikat (Tektosilikat) mit der chemischen Zusammensetzung Ba[Al2Si2O8]. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist massive Ausbildungsformen, manchmal aber auch kurze, prismatische bis nadelige Kristalle im Zentimeterbereich. Celsian ist Mitglied der großen Gruppe der Feldspäte und bildet mit Orthoklas als zweitem Endglied eine Mischreihe, deren Mischkristalle als Hyalophane bezeichnet werden.

Härte
Härte:

6 - 6.5

Dichte
Dichte:

3.26 g/cm³

Allgemeine Informationen über Celsian

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Celsian

Farben
Farblos, weiß, gelb
Strichfarbe
Weiß
Härte
6 - 6.5 , Hart
Dichte
3.26 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Celsian

Formel
Ba(Al2Si2O8)
Aufgeführte Elemente
Al, Ba, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Fe,Mg,Ca,Na,K,F

Eigenschaften von Celsian

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Celsian

Eine weitere natürlich vorkommende Modifikation dieses Bariumalumosilicates ist Paracelsian, welches zwar ebenfalls monoklin kristallisiert, allerdings in einer anderen Raumgruppe. Die hexagonale Modifikation Hexacelsian ist dagegen nur oberhalb von 1590 °C bis zum Schmelzpunkt (> 1700 °C) stabil und konnte bisher nicht als natürliches Mineral nachgewiesen, wohl aber synthetisch hergestellt werden.

Eigenschaften von Celsian

Celsian zeigt eine c(001) perfekte Spaltung und eine b(010) gute Spaltung, was den Unterschied zu seinem Polymorph Paracelsian markiert, das eine [110] unscharfe Spaltung hat. Es gibt verschiedene Kristallgewohnheiten wie Adularia, größer, stämmige Kristalle (Spencer, 1941), und lang, schlank bis nadelförmig. Es ist normalerweise farblos und durchsichtig mit einem perlmuttartigen bis nicht fluoreszierenden Glanz. Die Dichte liegt bei etwa 3,31 bis 3,33 g/cm³. Dies könnte aufgrund einiger Verunreinigungen in der Struktur des Minerals der Fall sein. Es hat eine Härte von 6 auf der Mohs-Skala, diese Härte ist auf die kurze Länge der Bindungen in der Struktur zurückzuführen, da relativ kurze Bindungen dazu neigen, härter zu sein.

Bildung von Celsian

Celsian entsteht durch Regional- oder Kontaktmetamorphose in mangan- bzw. bariumreichen Amphiboliten und tritt in Paragenese mit Baryt, Cymrit, Dolomit, Hausmannit, Hyalophan, Jakobsit, Muskovit, Paracelsian, Quarz, Rhodochrosit, Rhodonit, Rutil, Spessartin, Taramellit und Zoisit. Fundorte in Schweden sind neben seiner Typlokalität Nordmark/Värmland noch Sundsvall in Medelpad und Nyköping in Södermanland. Weltweit wurde Celsian bisher in New South Wales und Tasmanien in Australien; Lombardei, Piemont und Sardinien in Italien; Honshū und Shikoku in Japan; British Columbia in Kanada; Almaty in Kasachstan; Baja California in Mexiko; Otjozondjupa in Namibia; östliches Sibirien in Russland; und Värmland (Typlokalität) in Schweden; Kanton Wallis in der Schweiz; Mähren in Tschechien; in Schottland und Wales im Vereinigten Königreich (Großbritannien und Nordirland) sowie in Alaska, Arizona, Kalifornien, Nevada und New Jersey in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Zusammensetzung von Celsian

Celsian kristallisiert im monoklin in der Raumgruppe I2/c (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 8)Vorlage:Raumgruppe/15.8 mit den Gitterparametern a = 8,62 Å; b = 13,08 Å; c = 14,41 Å und β = 115,1° sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Celsian

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Celsian

Die Verwendung von Celsian bezieht sich hauptsächlich auf Glas und Keramik. Diese Anwendungen werden normalerweise durch die Herstellung von reinem synthetischem monoklinischem Celsian erreicht. Celsian besitzt sehr attraktive Eigenschaften wie chemische Stabilität und hohe mechanische Widerstandsfähigkeit, die vorteilhaft genutzt werden können, um Hochleistungskomposite im Vergleich zu Massivglas zu erhalten. (Cannillo, Carlier, Manfredini, Montorsi und Siligardi 2006). Viele Studien zeigen, dass das Erhöhen des Anteils an Celsian-Phasen in den Gläsern zu einer erhöhten Kristallisationsmenge führt (Khater und Idris, 2004).

Etymologie von Celsian

Das Mineral wurde 1895 erstmals in der Grube Jakobsberg, Nordmark/Värmland in Schweden gefunden und beschrieben. Benannt wurde es nach Anders Celsius (1701–1744), einem schwedischen Astronomen, Mathematiker und Physiker.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter