Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Bismit

Bismite

Eine Art der Mineral, Auch bekannt als Wismuthoxyd

Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Bi2O3 und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate oder erdige bis pulvrige Überzüge in gelber, grüngelber oder graugrüner Farbe. Kristalle entstehen nur selten und dann auch nur mikroskopisch klein. Es ist sehr weich und leicht zu zerreiben, undurchsichtig und von gelb über grau nach grün schimmernd oder matt. Es besteht aus Wismutoxid Bi2O3 mit 89,7 % Wismut und ist durch Eisen, Kupfer und Arsen verunreinigt.

Härte
Härte:

4.5

Dichte
Dichte:

10.4 g/cm³

Allgemeine Informationen über Bismit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Bismit

Farben
Graugrün, grünlich gelb bis hellgelb
Strichfarbe
Grau bis gelb
Härte
4.5 , Weich
Dichte
10.4 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Bismit

Formel
Bi2O3
Aufgeführte Elemente
Bi, O

Eigenschaften von Bismit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Bismit

Die Verbindung Bi2O3 tritt in der Natur dimorph auf und kann neben Bismit auch in der tetragonalen Struktur des Sphaerobismoits in der Raumgruppe P42212 (Raumgruppen-Nr. 94)Vorlage:Raumgruppe/94 kristallisieren.

Bildung von Bismit

Bismit bildet sich durch Oxidation von Bismut und findet sich daher meist als Überzug, derb und eingesprengt in Pseudomorphosen nach Bismuthinit und Aikinit. Bisher wurden 156 Fundorte registriert (Stand: 2009), so unter anderem einige Regionen in Australien; Departamento La Paz und Departamento Potosí in Bolivien; am Rio Grande in Brasilien; Guizhou, Qinghai und Yunnan in China; Baden-Württemberg (Schwarzwald), Bayern (Bayerischer und Oberpfälzer Wald), Hessen (Odenwald), Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Siegerland), Sachsen-Anhalt (Harz), Sachsen (Erzgebirge) und Thüringen (Vogtland) in Deutschland; Elsass, Auvergne und Bretagne in Frankreich; Attika in Griechenland; England in Großbritannien; Lombardei, Piemont und Sardinien in Italien; Honshū und die Nansei-Inseln in Japan; Ontario in Kanada; Kasachstan; Kivu in der Demokratischen Republik Kongo; Antananarivo und Fianarantsoa auf Madagaskar; Durango in Mexiko; Erongo und Kunene in Namibia; Aust-Agder in Norwegen; Kärnten und Steiermark in Österreich; Niederschlesien in Polen; Russland (nördliche und westsibirische Regionen); Västmanland in Schweden; Kanton Wallis in der Schweiz; Banská Bystrica und bei Košice in der Slowakei; Böhmen in Tschechien; sowie viele Regionen in den USA.

Zusammensetzung von Bismit

Bismit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 mit den Gitterparametern a = 5,8486 Å; b = 8,1661 Å, c = 7,5097 Å und β = 113,00° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Bismit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Bismit

Erstmals beschrieben wurde Bismit 1753 durch Johan Gottschalk Wallerius, der das Mineral nach seiner Zusammensetzung benannte. Als Typlokalität gilt Wolfgang Maaßen-Grubenfeld (Pucherschacht) bei Neustädtel im Erzgebirge.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter