Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Beckerite

Beckerite

Eine Art der Mineral

Bernstein ist fossiles Baumharz, das seit der Jungsteinzeit für seine Farbe und natürliche Schönheit geschätzt wird. Bernstein wird seit der Antike bis heute als Edelstein hoch geschätzt und zu verschiedenen dekorativen Objekten verarbeitet. Bernstein wird in Schmuck verwendet. Außerdem wurde es in der Volksmedizin als Heilmittel eingesetzt. Es gibt fünf Klassen von Bernstein, die auf Basis ihrer chemischen Bestandteile definiert werden. Da Bernstein ursprünglich ein weiches, klebriges Baumharz ist, enthält es manchmal tierisches und pflanzliches Material als Einschlüsse. Bernstein, das in Kohlenflözen vorkommt, wird auch als Resinit bezeichnet, und der Begriff Ambrite wird speziell für Bernstein verwendet, das in neuseeländischen Kohlenflözen gefunden wird.

Allgemeine Informationen über Beckerite

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter
qrcode
Img download isoImg download android

Eigenschaften von Beckerite

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Aussehen von Beckerite

Bernstein kommt in einer Vielzahl verschiedener Farben vor. Neben dem üblichen Gelb-Orange-Braun, das mit der Farbe "Bernstein" assoziiert wird, kann Bernstein selbst von einer weißlichen Farbe über ein blasses Zitronengelb bis hin zu Braun und fast Schwarz reichen. Andere seltene Farben umfassen roten Bernstein (manchmal als "Kirschbernstein" bekannt), grünen Bernstein und sogar blauen Bernstein, der selten und sehr begehrt ist. Gelber Bernstein ist ein hartes fossiles Harz von immergrünen Bäumen und kann trotz des Namens durchscheinend, gelb, orange oder braun gefärbt sein. Den Iranern war es durch das pahlavische Zusammensetzungswort kah-ruba bekannt (von kah „Stroh“ plus rubay „anlocken, schnappen“, was auf seine elektrischen Eigenschaften hinweist), das ins Arabische als kahraba' oder kahraba (das später zum arabischen Wort für Elektrizität wurde, كهرباء kahrabā') einging; in Europa wurde es ebenfalls Bernstein genannt (Altes Französisch und Mittleres Englisch ambre). Gelber Bernstein, der an der Südküste der Ostsee gefunden wurde, gelangte über den Handel in den Nahen Osten und nach Westeuropa. Sein Erwerb an der Küste könnte ein Grund gewesen sein, warum gelber Bernstein mit dem gleichen Begriff wie Ambra bezeichnet wurde. Zudem konnte das Harz, wie Ambra, als Weihrauch verbrannt werden. Der beliebteste Gebrauch des Harzes war jedoch zur Verzierung – leicht zu schneiden und zu polieren, konnte es zu wunderschönem Schmuck verarbeitet werden. Viel des am höchsten geschätzten Bernsteins ist transparent, im Gegensatz zu sehr häufig auftretendem trübem und opakem Bernstein. Opekter Bernstein enthält zahlreiche kleine Bläschen. Diese Art von Bernstein wird „Knochenbernstein“ genannt. Obwohl aller dominikanischer Bernstein fluoreszierend ist, ist der seltenste dominikanische Bernstein der blaue Bernstein. Er erscheint blau im natürlichen Sonnenlicht und jeder anderen teilweise oder vollständig ultravioletten Lichtquelle. Unter langwelligem UV-Licht hat er eine sehr starke Reflexion, fast weiß. Nur etwa 100 kg pro Jahr werden gefunden, was ihn wertvoll und teuer macht. Manchmal behält Bernstein die Form von Tropfen und Stalaktiten, genauso wie er aus den Kanälen und Behältern der verletzten Bäume austrat. Es wird angenommen, dass Bernsteinharz zusätzlich zu seinem Austritt an der Baumoberfläche auch in hohle Hohlräume oder Risse innerhalb der Bäume floss und so zur Entwicklung großer unregelmäßig geformter Bernsteinbrocken führte.

Bildung von Beckerite

Molekulare Polymerisation, die durch hohe Drücke und Temperaturen erzeugt wird, die von darüber liegendem Sediment entstehen, verwandelt das Harz zunächst in Kopal. Anhaltende Hitze und Druck treiben Terpene ab und führen zur Bildung von Bernstein. Damit dies geschehen kann, muss das Harz widerstandsfähig gegen Verfall sein. Viele Bäume produzieren Harz, aber in den meisten Fällen wird dieser Ablagerung durch physikalische und biologische Prozesse abgebaut. Sonnenlicht, Regen, Mikroorganismen (wie Bakterien und Pilze) und extreme Temperaturen tendieren dazu, das Harz zu zersetzen. Damit das Harz lange genug überlebt, um zu Bernstein zu werden, muss es gegen solche Kräfte resistent sein oder unter Bedingungen produziert werden, die diese Kräfte ausschließen.

Kulturelle Bedeutung von Beckerite

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Verwendungsmöglichkeiten von Beckerite

Bernstein wird seit prähistorischen Zeiten (Solutreen) zur Herstellung von Schmuck und Verzierungen sowie in der Volksmedizin verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Piedmontit
Piemontit (auch Piëmontit oder Mangan-Epidot) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Al2Mn)[O|OH|SiO4|Si2O7] und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen. Strukturell gehört Piemontit zu den Gruppensilikaten. Piemontit kristallisiert im monoklinenen Kristallsystem und entwickelt meist prismatische Kristalle, findet sich aber auch in Form radialstrahliger bis körniger Aggregate. Die durchscheinenden bis undurchsichtigen Kristalle sind von rötlichbrauner bis tiefroter oder rotvioletter bis fast schwarzer Farbe und zeigen auf den Oberflächen einen glasähnlichen Glanz.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Kieselgur
Kieselgur (femininum, veraltet auch Kieselguhr) (auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Tripolit, Celit) ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht. Die Schalen bestehen zum größten Teil aus amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2) und weisen eine sehr poröse Struktur auf. Ein Milliliter reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde Diatomeenschalen und deren Bruchstücke. „Gu(h)r“ ist ein niederdeutscher Volksausdruck mit der Bedeutung „feuchte, aus dem Gestein ausgärende Masse“. Aus geologischer Sicht ist Kieselgur ein aus fossilem Diatomeenschlamm entstandenes Sedimentgestein, sehr fein geschichtet wird es als „Tripel“ bezeichnet. Kieselgur ist ein geschätzter Rohstoff und wird vielfältig genutzt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Ehlit
Pseudomalachit (auch Lunnit, Ehlit, Prasin oder Thrombolith und viele weitere veraltete Bezeichnungen) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Cu5[(OH)4|(PO4)2], ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Die nur selten auftretenden, bis 6 mm großen, prismatischen bis tafeligen, häufig verrundeten Kristalle des Pseudomalachits sind durchscheinend und zeigen verschiedene Grüntöne. Viel häufiger sind strahlig-faserige Aggregate in traubig-nieriger Form und mit glatter Oberfläche.
Mehr erfahren
Arrow