Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Banalsit

Banalsite

Eine Art der Mineral

Banalsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung BaNa2[Al4Si4O16] und bildet damit das Barium-Analogon des (später entdeckten) Stronalsits (SrNa2[Al4Si4O16]). Banalsit entwickelt nur sehr selten gut sichtbare Kristallflächen. Meist findet er sich in Form grobkörniger bis massiger Mineral-Aggregate von weißer Farbe und Strichfarbe. Die seltenen, glasglänzenden Kristalle sind durchscheinend und nur in dünnen Schichten durchsichtig. Frische Spaltflächen zeigen einen irisierenden Perlmuttglanz.

Härte
Härte:

6

Dichte
Dichte:

3.05 g/cm³

Allgemeine Informationen über Banalsit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Banalsit

Farben
Weiß
Strichfarbe
Weiß
Härte
6 , Hart
Dichte
3.05 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Banalsit

Idealisierte Formel
BaNa2[Al2Si2O8]2
Formel
Na2BaAl4Si4O16
Aufgeführte Elemente
Al, Ba, Na, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Mn,Mg,Ca,K

Eigenschaften von Banalsit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Banalsit

Viele Banalsite zeigen unter kurz- bis mittelwelligem UV-Licht eine gelbgrüne und unter kurzwelligem UV-Licht eine schwache bläulichweiße (sehr selten wohl auch tiefrote) Fluoreszenz, die nach Wegnahme der UV-Quelle in eine grüne Phosphoreszenz übergeht.

Bildung von Banalsit

Banalsit bildet sich in kleinen Äderchen innerhalb von Mangan-Erzen und in Linsen von metamorph umgebildeten Tonsteinen. Dort tritt es in Paragenese unter anderem mit Alleghanyit, Baryt, Calcit, Jacobsit und Tephroit auf. Weltweit konnte Banalsit bisher (Stand: 2010) an 15 Fundorten nachgewiesen werden: In der Sierra de las Minas in Guatemala, der „Shiromaru Mine“ auf Honshū (Japan), bei Mikkelvik in der norwegischen Kommune Karlsøy, im Zhidoiskii Massiv der Oblast Irkutsk und den Chibinen auf der Halbinsel Kola in Russland, auf den Manganfeldern der Kalahari und im Pilansberg Komplex bei Rustenburg in Südafrika, in der schwedischen Grubengemeinde Långban sowie am Santa Rita Peak im San Benito County (Kalifornien) in den USA.

Kulturelle Bedeutung von Banalsit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Banalsit

Der Name Banalsit ist ein Akronym, das aus den Symbolen der an der Verbindung beteiligten chemischen Elemente Barium (Ba), Natrium (Na), Aluminium (Al) und Silicium (Si) gebildet wurde. Erstmals entdeckt wurde Banalsit in der „Benallt Mine“ bei Rhiw (Llanfaelrhys) auf der walisischen Halbinsel Lleyn und beschrieben 1944 durch W. Campbell Smith, F.A. Bannister und M.H. Hey.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Goureit
Narsarsukite ist ein seltenes Silikatmineral mit der chemischen Formel Na2 (Ti, Fe) Si4 (O, F) 11 oder Na4 (Ti, Fe) 4 Si8O20 4. Es wurde erstmals 1900 für ein Vorkommen im Narsarsuk-Pegmatit im Ilimaussaq-Intrusiv beschrieben Komplex von Westgrönland. Es wurde auch von einem Syenit berichtet, der in den Sweetgrass Hills, Montana, und in Hornfels und Marmor-Xenolithen im alkalischen Intrusiv des Mont Saint-Hilaire, Quebec, in Kalkstein eindrang. Es kommt in Verbindung mit Ägirin, Mikroklin, Albit, Elpidit, Epididymit, Taeniolit, Pektolit, Calcit, Bleiglanz und Quarz vor.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Greisen
Der Greisen ist ein Begriff aus der sächsischen Bergmannssprache und steht für körnige, meist graue Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz bestehen und oft eng mit Zwittern verbunden sind. Die ursprünglich bergmännische Bezeichnung fand durch Abraham Gottlob Werner Eingang in die Gesteinskunde. Bernhard von Cotta hatte bereits in den 1860er Jahren die mineralische Paragenese genau erkannt und beschrieb sie als „eine sehr merkwürdige Umwandlung von Granit in ein eigenthümliches, schwarzes, zinnhaltiges Zwittergestein […] Der feinkörnige Granit ist bei Altenberg in Sachsen durch irgend eine zugleich zinnhaltige Solution, die ihn von unzähligen Klüften aus durchdrang, local in das Zwittergestein umgewandelt, […] Schörlschiefer oder Schörlfels, Topasfels, und vielleicht auch Greisen, sind wohl durch ähnliche Vorgänge entstanden.“ Innerhalb der Greisen unterscheidet man zwischen Glimmer-Greisen Topas-Greisen Turmalin-Greisen Der Greisen entsteht dadurch, dass ein granitischer, rhyolithischer oder anderer saurer kristalliner Gesteinskörper (Glimmerschiefer, Gneise) in seinen am höchsten reichenden Teilen durch Metasomatose (pneumatolytisch und/oder hydrothermal) umgewandelt wird. Dabei dringen fluor-, wolfram-, zinn-, und lithiumhaltige gasreiche Fluide in Gänge und Spalten ein und wandeln die dort vorhandenen Feldspäte in Quarz, verschiedene Glimmerarten und Kassiterit um. Auch Turmalin, Topas und Wolframit findet sich in Greisen. Manche Greisen sind wegen ihres Gehaltes oder ihrer Mitführung von Zinn- und Wolframmineralen von wirtschaftlicher Bedeutung. Größere Lagerstätten gibt es in Cornwall sowie im Erzgebirge, dort vorwiegend in den Regionen um Altenberg, Schlaggenwald (Horní Slavkov) und Zinnwald.
Mehr erfahren
Arrow