Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Babingtonit
Babingtonit

Babingtonit

Babingtonite

Eine Art der Mineral

Babingtonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2FeFe[Si5O14OH], ist also ein Calcium-Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell zählt Babingtonit zu den Ketten- und Bandsilikaten. Da Babingtonit mit Manganbabingtonit (Ca2MnFe[Si5O14OH]) eine Mischkristallreihe bildet, wird die Formel für den eisenreichen Babingtonit gelegentlich auch mit Ca2(Fe,Mn)Fe[Si5O14OH] angegeben. Die in den runden Klammern angegebenen Elemente zweiwertiges Eisen und Mangan können sich dabei in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. Babingtonit entwickelt meist tafelige bis kurzsäulige Kristalle oder radialstrahlige Mineral-Aggregate von brauner bis schwarzer Farbe bei grünlichgrauer Strichfarbe. Die Oberflächen der undurchsichtigen bis schwach durchscheinenden Kristalle weisen einen glasähnlichen Glanz auf. Mit einer Mohshärte von 5,5 bis 6 gehört Babingtonit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Orthoklas (6) mit einer Stahlfeile ritzen lassen.

Härte
Härte:

5.5 - 6

Dichte
Dichte:

3.26 g/cm³

Allgemeine Informationen über Babingtonit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Babingtonit

Farben
Dunkelgrünlich-schwarz
Härte
5.5 - 6 , Hart
Dichte
3.26 g/cm³, Normales Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Babingtonit

Formel
Ca2(Fe,Mn)FeSi5O14(OH)
Aufgeführte Elemente
Ca, Fe, H, Mn, O, Si
Häufige Verunreinigungen
Ti,Al,Mg,Na

Eigenschaften von Babingtonit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Babingtonit

Vor dem Lötrohr schmilzt Babingtonit leicht zu einer magnetischen Perle.

Bildung von Babingtonit

Babingtonit bildet sich hydrothermal granitischen Pegmatiten und Dioriten, aber auch in Hohlräumen mafischer Vulkangesteine, Gneise und Skarne. Er findet sich häufig in Paragenese mit Prehnit, kommt aber auch mit Albit, Calcit, Epidot, Hornblende, Orthoklas, Quarz sowie verschiedenen Granaten und Zeolithen vergesellschaftet vor. Als eher seltene Mineralbildung kann Babingtonit an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet. Als bekannt gelten bisher (Stand 2013) rund 160 Fundorte. Neben seiner Typlokalität Arendal trat das Mineral in Norwegen noch bei Konnerud (Kommune Drammen) in Buskerud, bei Sølsnes, Tafjord und Stranda in Møre og Romsdal, Tiltvika (Kommune Hamarøy) in Nordland, Framruste (Kommune Skjåk) in Oppland, Fjaler in Sogn og Fjordane, Oppdal in Sør-Trøndelag, Kragerø in Telemark und Ramnes (Kommune Re) in Vestfold auf. In Deutschland konnte Babintonit bisher am Steinbruch „Artenberg“ bei Steinach (Ortenaukreis) und bei Malsburg-Marzell in Baden-Württemberg, in den Granodiorit-Steinbrüchen bei Stützersdorf (Tittling) in Bayern, bei Niederscheld und Bornberg Seelbach (Herborn) in Hessen, im Andesit-Steinbruch bei Kreimbach-Kaulbach in Rheinland-Pfalz und im Steinbruch Nesselgrund bei Schnellbach (Floh-Seligenthal) in Thüringen gefunden werden. In Österreich fand man das Mineral unter anderem im Seebachtal in der Ankogelgruppe und am Großen Speikkogel in der Koralpe in Kärnten sowie am Krummer See bei St. Leonhard im Pitztal in Tirol. Der bisher einzige bekannte Fundort in der Schweiz ist ein Gneis-Steinbruch in der Gemeinde Arvigo im Kanton Graubünden. Weitere Fundorte liegen unter anderem in der Antarktis, Australien, China, Kanada, Kolumbien, Tschechien, Frankreich, Island, Indien, Italien, Japan, Namibia, Neuseeland, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Spanien, der Ukraine und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Zusammensetzung von Babingtonit

Babingtonit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterparametern a = 7,469 Å, b = 12,161 Å, c = 6,675 Å, α = 86,09°, β = 93,94° und γ = 112,21° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Babingtonit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Babingtonit

Erstmals entdeckt wurde Babingtonit in der Umgebung von Arendal in der norwegischen Fylke Aust-Agder und beschrieben 1824 durch Armand Lévy, der das Mineral nach dem britischen Mediziner und Mineralogen William Babington benannte.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter