Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Aplit

Aplite

Eine Art der Eruptivgestein

Aplit ist ein Gruppenname für hellmineralreiche, feinkörnige und dichte leukokrate Ganggesteine assoziiert mit Plutoniten oder metasomatisch veränderten Gesteinen. Aplite zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Gehalt an Mafiten (unter 5 Prozent) aus.

Allgemeine Informationen über Aplit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Aplit

Farben
Weiß, grau oder rosa
Strichfarbe
Weiß
qrcode
Img download isoImg download android

Eigenschaften von Aplit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Gesteinsarten von Aplit

Aplogranite oder auch Granitaplite sind hellfarbige Gesteine mit der gleichen Zusammensetzung wie Granit, in welchen jedoch Biotit selten oder nicht vorhanden ist. Neben den Granitapliten gibt es auch Syenit-, Diorit- und Gabbroaplite. Mikroaplite sind extrem feinkörnige Ausfüllungen von Hohlräumen und Rissen in syntektonischen Granitoiden. Bei fortschreitender Deformation können die Granitoide wegen der wirksam werdenden Zugspannungen nicht mehr vollständig auskristallisieren. Darüber hinaus werden bereits auskristallisierte Körner gespalten oder zerrissen. Die verbliebene Restschmelze wird daher zu einem rapiden Kristallisationsprozeß in den entstehenden Hohlräumen genötigt. Die so entstehenden Ausfüllungen bestehen aus winzigen Plagioklas- (Albit, Oligoklas) und xenomorphen Quarzkörnern mit oft ausgebuchteten und gezähnten Rändern. Mikroaplitische Füllungen führen bezeichnenderweise keine tiefertemperierten, gerissenen Mikrokline.

Kulturelle Bedeutung von Aplit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Aplit

Die Bezeichnung Aplit leitet sich ab von griech. ἀπλος (haplos), was einfach bedeutet. Sie wurde von A.J. Retz um 1800 zum ersten Mal und später (1823) von Karl Cäsar von Leonhard in die wissenschaftliche Fachliteratur eingeführt, wahrscheinlich in Anlehnung an den relativ einfachen mineralogischen Aufbau des Gesteins. Die Vorsilbe Aplo- wird zur Bezeichnung heller, mineralogisch einfach zusammengesetzter Gesteine verwendet, welche an ferromagnesischen Mineralen verarmt sind. Beispiele sind der Aplodiorit und der Aplogranit. Der von Walter Ehrenreich Tröger 1935 in seiner Speziellen Petrographie der Eruptivgesteine eingeführte Begriff Aplosyenit wird inzwischen nicht mehr verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Weitere Steine, die dir gefallen könnten

Img topic
Celadonit
Seladonit (engl: Celadonite), synonym bzw. als Pigment auch unter der Bezeichnung Grünerde (hauptsächlich aus Seladonit und Glaukonit bestehendes Gemenge), Veronesererde, Veronesergrün, Tirolererde bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung K(Mg,Fe)(Fe,Al)[(OH)2|Si4O10] und entwickelt überwiegend erdige bis massige Mineral-Aggregate, selten aber auch winzige, glimmerartige, schuppige Kristalle von hellgrüner bis blaugrüner Farbe und weißer Strichfarbe. Oft findet sich der Seladonit auch innig verwachsen mit Heulandit oder Stilbit und sorgt bei diesen normalerweise farblosen Mineralen für eine gleichmäßige, meergrüne Färbung. Seladonit diente schon im Altertum als grünes Pigment.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Planchéit
Plancheite ist ein hydratisiertes Kupfersilikatmineral mit der Formel Cu8Si8O22 (OH) 4 • (H2O). Es ist in Struktur und Aussehen eng mit Shattuckit verwandt, und die beiden Mineralien werden oft verwechselt.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Sillimanit
Das Mineral Sillimanit ist ein sehr häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemischen Zusammensetzung Al2SiO5 bzw. Al2[O|SiO4]. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und bildet prismatische bis faserige Kristalle geringer Größe. Nicht selten kann man im Sillimanit einen geringen Anteil an Fe2O3 vorfinden. Sillimanit hat eine hohe Härte von 6,5 bis 7,5 und eine weißgraue bis grüngraue Farbe, ist manchmal aber auch farblos. Die Strichfarbe ist weiß. Ähnliche Minerale mit der gleichen oder ähnlichen chemischen Zusammensetzung sind Andalusit, Kyanit und Mullit, die ebenfalls zu den Alumosilikaten zählen.
Mehr erfahren
Arrow