Kostenlos ausprobieren
tab list
Rock Identifier
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Althupit

Althupite

Eine Art der Mineral

Althupit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung AlTh(UO2)7(PO4)4O2(OH)5·15H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel-Schreibweise ThAl[O2|(OH)5|(UO2)7|(PO4)4]·15H2O. Althupit ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Thorium-Uranyl-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Althupit kristallisiert im triklinen Kristallsystem, entwickelt jedoch nur winzige, dünntafelige Kristalle bis etwa 0,1 mm Größe, die meist in parallelen Gruppen angeordnet sind. Auf den Oberflächen der durchsichtig gelben Kristalle zeigt sich ein glasähnlicher Glanz.

Härte
Härte:

3.5 - 4

Dichte
Dichte:

3.98 g/cm³

Allgemeine Informationen über Althupit

Steine sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Identifikation von Stein/Edelstein/Mineral und eine Analyse der Eigenschaften, erhalten Sie schnell Einblicke in Merkmale, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Physikalische Eigenschaften von Althupit

Farben
Gelb
Strichfarbe
Gelb
Härte
3.5 - 4 , Weich
Dichte
3.98 g/cm³, Offensichtlich schweres Gewicht
qrcode
Img download isoImg download android

Chemische Eigenschaften von Althupit

Formel
AlTh(UO2)7(PO4)4(OH)5O2 · 15H2O
Aufgeführte Elemente
Al, H, O, P, Th, U

Eigenschaften von Althupit

Ihr umfassender Leitfaden zu Steineigenschaften
Tiefgehende Erkundung von Steinarten, Merkmalen und Bildungsaspekten
Lade die App kostenlos herunter

Eigenschaften von Althupit

Das Mineral ist durch seinen Thoriumgehalt von bis zu 8,04 % und seinem Urangehalt von bis zu 57,77 % sehr stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformel sowie der Folgezerfälle der natürlichen Zerfallsreihen wird für das Mineral eine spezifische Aktivität von etwa 107,006 kBq/g angegeben (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g). Der zitierte Wert kann je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung der Stufen deutlich abweichen, auch sind selektive An- oder Abreicherungen der radioaktiven Zerfallsprodukte möglich und ändern die Aktivität.

Bildung von Althupit

Althupit bildet sich als Sekundärmineral in den uranmineralisierten Zonen von granitischen Pegmatiten, wo er meist vergesellschaftet mit Beryll und Columbit, aber auch mit Meta-Autunit, Mundit, Phuralumit, Ranunculit, Threadgoldit, Triangulit, Upalit und anderen Uranyl-Phosphaten auftritt. Außer an seiner Typlokalität, den „Kobokobo“-Pegmatiten von Sud-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo, ist bisher kein weiterer Fundort für Althupit bekannt (Stand 2019). Die „Kobokobo“-Pegmatite zeichnen sich durch einen großen Mineralreichtum aus, in denen bisher 14 Minerale erstmals entdeckt wurden. Außer den bereits genannten Mineralen Mundit, Phuralumit, Ranunculit, Threadgoldit, Triangulit und Upalit sind dies noch Eylettersit, Kamitugait, Kobokoboit, Metavanmeersscheit, Moreauit, Vanmeersscheit und Wakefieldit-(Ce).

Zusammensetzung von Althupit

Althupit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterparametern a = 10,95 Å; b = 18,57 Å; c = 13,50 Å; α = 72,6°; β = 68,2° und γ = 84,2° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Kulturelle Bedeutung von Althupit

Ihr ultimativer Leitfaden zum Verständnis der Steinkultur
Die Geheimnisse der Steinkultur enthüllen - Anwendungen, Geschichte und heilende Eigenschaften erkunden, usw.
Lade die App kostenlos herunter

Etymologie von Althupit

Entdeckt wurde Althupit 1985 in den „Kobokobo“-Pegmatiten bei Mwenga im Lusungu River District in der kongolesischen Provinz Sud-Kivu. Die Erstbeschreibung erfolgte 1987 durch Paul Piret und Michel Deliens, die das Mineral nach seiner chemischen Zusammensetzung Aluminium, Thorium, Uran und Phosphor sowie dem für Minerale üblichen Anhang it benannten. Das Typmaterial, wenige Milligramm vom Holotyp des Minerals, wird im Königlichen Museum für Zentral-Afrika (englisch: Royal Museum of Central Africa) in der belgischen Gemeinde Tervuren unter der Sammlungs-Nr. RMG 6.178 aufbewahrt.

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf Steine mit einem Schnappschuss erhalten
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Steinidentifikation und Antworten zu Merkmalen, Marktwert, Sammel-Tipps, Pflege, echt vs. falsch und Gesundheitsrisiken, usw.
Lade die App kostenlos herunter